Berlin, 20.04.2007 - Aus Protest gegen Energieverschwendung durch elektrische Geräte und Produkte rollen heute Greenpeace-Aktivisten mit einer Straßenwalze am Brandenburger Tor in Berlin über 10.000 Glühbirnen. Anlass ist eine Konferenz von Energieministern von EU und G8 im Berliner Congress Centrum. Die Umweltschutzorganisation fordert von der Ministerkonferenz zur Bekämpfung des Klimawandels weitreichende Vorgaben für eine höhere Energieeffizienz. Sie sollen die Herstellung und Verwendung von Stromfressern wie der Glühbirne beenden und leistungsfähige Produkte mit geringem Verbrauch auf dem Markt durchsetzen.
"Energieverschwender haben auf dem europäischen Markt nichts mehr verloren", sagt Karsten Smid, Klimaexperte von Greenpeace. "Einige Regierungen kündigen zwar vorsichtig erste Schritte an, doch jetzt müssen sie auch handeln. Wir brauchen ein Verbot für Glühbirnen und starke Effizienzstandards. Für die EU ist das ein einfacher Schritt und ein wichtiges politisches Signal an andere Länder."
Mit der heutigen Aktion für den Klimaschutz startet Greenpeace seine internationale Effizienzkampagne mit dem Ziel, die immense Energieverschwendung durch Elektrogeräte zu stoppen. Den Anfang macht die Glühbirne wegen ihrer schlechten Leistung: 95 Prozent der eingesetzten Energie verpufft als Wärme. Allein durch den Wechsel zu Energiesparlampen in Europa würden 25 Kraftwerke überflüssig.
Nach einer Greenpeace-Studie für ein weltweites Energieszenario lassen sich die gefährlichen Treibhausgase vor allem durch die Kombination von Energieeffizienz und Ausbau der Erneuerbaren Energien wie Wind, Sonne, und Erdwärme verringern. Der weltweite Temperaturanstieg muss unter 2 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Niveau gehalten werden, um dramatische Folgen für Mensch und Natur zu verhindern.
Die Minister der EU und der G8 beraten in Berlin zwei Tage zum Thema Energieeffizienz. Die Konferenz geht auf Initiative der deutschen Bundesregierung zurück. Durch ihre derzeitige Doppelpräsidentschaft in der EU und der G8 hat sie eine besondere Verantwortung für Fortschritte im Klimaschutz.
Die EU berät derzeit den Rahmen der Ecodesign-Richtlinie über Effizienzstandards für einige Energie verbrauchende Produktsparten. Doch nach den Vorstellungen der Industrielobbyisten soll die Befolgung der Richtlinie nur freiwillig sein. Greenpeace fordert dagegen, dass alle Standards verpflichtend sind und der Prozess beschleunigt wird.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum anstehenden EU-Ratstreffen und dem EU-Klimaziel
Das im Koalitionsvertrag zugesagte Ziel, die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent zu senken, muss Merz durchsetzen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...