Berlin, 03.05.2011 - Vor der japanischen Botschaft demonstrieren Greenpeace-Aktivisten heute dafür, die Kinder in der japanischen Präfektur Fukushima besser vor radioaktiver Kontamination zu schützen. Die Aktivisten übergeben einen offenen Brief an Botschafter Dr. Takahiro Shinyo. Auf Bannern fordern sie Japans Regierung in englischer und japanischer Sprache zum Schutz der Kinder auf: Save the children of Fukushima. In der Präfektur Fukushima dürfen Kinder nach einer neuen Regelung der Regierung einer jährlichen radioaktiven Höchstdosis von 20 Millisievert (mSv) pro Jahr ausgesetzt sein, dem in Deutschland zulässigen Höchstwert für AKW-Arbeiter. Kinder sind jedoch besonders durch Radioaktivität gefährdet, da die häufige Zellteilung im Wachstum die Entstehung von Krebs und die Schädigung des Erbguts begünstigt.
'Kinder und Schwangere müssen sofort aus den betroffenen Gebieten in andere Landesteile evakuiert werden.' Der Grenzwert muss gesenkt werden, sagt Dirk Zimmermann, Sprecher von Greenpeace. 'Es ist Aufgabe der japanischen Regierung, den größtmöglichen gesundheitlichen Schutz gerade für Kinder zu gewährleisten. Das bedeutet auch, über Risiken aufzuklären und dafür zu sorgen, dass Kinder und Schwangere hoch radioaktiv belastete Regionen verlassen.'
Am 2. Mai trafen sich Einwohner von Fukushima gemeinsam mit der unabhängigen Umweltschutzorganisation Greenpeace und anderen Umweltverbänden mit der japanischen Regierung. Dabei haben sie eine Petition mit mehr als 50.000 Unterschriften übergeben, in der sie die Rücknahme der überhöhten Grenzwerte und die Schließung von Schulen in belasteten Regionen fordern. Eltern aus der Präfektur Fukushima protestierten anlässlich des Treffens gegen den Grenzwert. Sie übergaben kontaminierten Spielplatzsand aus einer Schule an die Politiker.
Bereits am 21. April hatte Greenpeace in einem offenen Brief an Kanzlerin Merkel (CDU) die Bundesregierung aufgefordert, zum Wohl der Kinder bei der japanischen Regierung gegen diesen zu hohen Grenzwert zu intervenieren. Bisher ohne Erfolg.
Das japanische Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie (MEXT) hatte am 19. April entsprechende Institutionen in der Präfektur Fukushima angewiesen, als Strahlenschutz-Grenzwert für Schulen eine Dosis in Höhe von 20 Millisievert (mSv) pro Jahr festzulegen. Für Normalbürger ist eine jährliche Dosis von einem Millisievert erlaubt.
Seit Inkrafttreten der Grenzwerte fordern Greenpeace und weitere Umwelt- und Verbraucherorganisationen, diese dringend zu senken. Die japanische Regierung ignorierte solche Warnungen jedoch. Aus Protest trat der Atomberater der Regierung, der Wissenschaftler Toshiso Kosako, am Freitag unter Tränen zurück. Der Professor für atomare Strahlung kritisierte den Grenzwert als unangemessen hoch und bemängelte die mangelnde Transparenz bei der Messung der Strahlungswerte.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
Greenpeace-Stellungnahme zum vorerst abgewendeten Konkursverfahren von Nord Stream 2
Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid warnt vor den ökologischen und geopolitischen Folgen der Inbetriebnahme von Nord Stream 2
Greenpeace-Stellungnahme zu EU-Maßnahmenpaket gegen russische Energieimporte
Die Europäische Kommission will Gasimporte aus Russland bis 2027 vollständig stoppen. Heute hat sie Maßnahmen angekündigt, mit denen sie dieses Ziel erreichen will.
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
In Reichling haben 1200 Menschen gegen Gasbohrungen in Bayern protestiert. Fridays for Future, Bund Naturschutz, Greenpeace, Protect the Planet und die örtliche Bürgerinitiative hatte zu der Kundge...
Greenpeace-Studie: Speichervolumen von CO2-Endlagern in der Nordsee stark überschätzt
Die geplanten Endlager für Kohlenstoffdioxid in der Nordsee können nicht so viel klimaschädliches CO2 aufnehmen wie von der Politik in Aussicht gestellt, so eine aktuelle Studie von Greenpeace.