Essen, 04.05.2011 - Auf der heutigen Hauptversammlung von E.ON kritisiert Greenpeace den verantwortungslosen Unternehmenskurs des Energiekonzerns. Vor dem Eingang der Grugahalle zeigen Greenpeace-Aktivisten das Transparent: Herr Teyssen, übernehmen Sie Verantwortung: Atomausstieg jetzt. Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid wirft E.ON-Chef Johannes Teyssen in einer Rede vor den Aufsichtsräten und Aktionären des Unternehmens vor, sich der Energiewende zu verweigern. Die Atomanlagen des Konzerns würden zudem erhebliche Risiken bergen und die Lebenswelt und Gesundheit der Bevölkerung bedrohen.
'Niemand darf das Leben eines anderen verwetten, nur weil die Wahrscheinlichkeit eines günstigen Wettausgangs sehr hoch ist', zitiert Smid den deutschen Philosophen Robert Spaemann. 'Aber genau das tun Sie, Herr Teyssen. Sie verwetten das Leben der Menschen in der Umgebung von Atomkraftwerken. Die atomare Katastrophe von Fukushima galt auch als unwahrscheinlich, aber sie ist passiert. Auch in Deutschland kann es zu einem atomaren GAU kommen.'
Trotzdem kämpft Teyssen für lange Laufzeiten seiner Atomreaktoren. Greenpeace kritisiert, dass E.ON mit dieser Haltung die Energiewende blockiert. Gerade einmal ein Prozent des von E.ON in Deutschland produzierten Stroms stammt aus innovativer Wind- und Sonnenkraft. Auch in den kommenden Jahren wird der Energiekonzern weit hinter den politischen Zielvorgaben einer Energiewende zurückbleiben.
Laut einer aktuellen Studie, die Greenpeace beim Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in Auftrag gegeben hat, will E.ON in den kommenden Jahren nur 13 Prozent seiner Gesamtinvestitionen in den Ausbau Erneuerbarer Energien fließen lassen. Dies ist zu wenig, um bis zum Jahr 2020 die von der Politik geforderten 35 Prozent an Strom aus Erneuerbaren Energien im unternehmenseigenen Strommix zu decken.
Greenpeace fordert E.ON Chef Teyssen auf, Zukunftsverantwortung zu übernehmen. Smid: Jetzt besteht die historische Chance für einen wirklichen Kurswechsel. Die Errichtung von Offshore-Windparks braucht finanzstarke Großunternehmen, die mutig in Zukunftstechnologien investieren. Darin liegt nach Smid auch die einzige Chance für das Unternehmen, den derzeitigen Abwärtstrend der E.ON-Aktie zu bremsen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207017-greenpeace-energiekonzern-e-on-weder-nachhaltig-noch-zukunftsfahig/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.