Essen, 04.05.2011 - Auf der heutigen Hauptversammlung von E.ON kritisiert Greenpeace den verantwortungslosen Unternehmenskurs des Energiekonzerns. Vor dem Eingang der Grugahalle zeigen Greenpeace-Aktivisten das Transparent: Herr Teyssen, übernehmen Sie Verantwortung: Atomausstieg jetzt. Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid wirft E.ON-Chef Johannes Teyssen in einer Rede vor den Aufsichtsräten und Aktionären des Unternehmens vor, sich der Energiewende zu verweigern. Die Atomanlagen des Konzerns würden zudem erhebliche Risiken bergen und die Lebenswelt und Gesundheit der Bevölkerung bedrohen.
'Niemand darf das Leben eines anderen verwetten, nur weil die Wahrscheinlichkeit eines günstigen Wettausgangs sehr hoch ist', zitiert Smid den deutschen Philosophen Robert Spaemann. 'Aber genau das tun Sie, Herr Teyssen. Sie verwetten das Leben der Menschen in der Umgebung von Atomkraftwerken. Die atomare Katastrophe von Fukushima galt auch als unwahrscheinlich, aber sie ist passiert. Auch in Deutschland kann es zu einem atomaren GAU kommen.'
Trotzdem kämpft Teyssen für lange Laufzeiten seiner Atomreaktoren. Greenpeace kritisiert, dass E.ON mit dieser Haltung die Energiewende blockiert. Gerade einmal ein Prozent des von E.ON in Deutschland produzierten Stroms stammt aus innovativer Wind- und Sonnenkraft. Auch in den kommenden Jahren wird der Energiekonzern weit hinter den politischen Zielvorgaben einer Energiewende zurückbleiben.
Laut einer aktuellen Studie, die Greenpeace beim Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in Auftrag gegeben hat, will E.ON in den kommenden Jahren nur 13 Prozent seiner Gesamtinvestitionen in den Ausbau Erneuerbarer Energien fließen lassen. Dies ist zu wenig, um bis zum Jahr 2020 die von der Politik geforderten 35 Prozent an Strom aus Erneuerbaren Energien im unternehmenseigenen Strommix zu decken.
Greenpeace fordert E.ON Chef Teyssen auf, Zukunftsverantwortung zu übernehmen. Smid: Jetzt besteht die historische Chance für einen wirklichen Kurswechsel. Die Errichtung von Offshore-Windparks braucht finanzstarke Großunternehmen, die mutig in Zukunftstechnologien investieren. Darin liegt nach Smid auch die einzige Chance für das Unternehmen, den derzeitigen Abwärtstrend der E.ON-Aktie zu bremsen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207017-greenpeace-energiekonzern-e-on-weder-nachhaltig-noch-zukunftsfahigVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Greenpeace-Stellungnahme zu Atommüll-Transporten nach Niederbayern
Sieben Castor-Behälter mit Atommüll sind auf dem Weg von England nach Niederbayern. Strahlender Abfall, den Deutschland zurücknehmen muss, und der in der stillgelegten AKW-Anlage Isar gelagert werd...
Ohne Windkraft an Land wäre Strom 2024 um 50 Prozent teurer gewesen
Der Rückbau von Windkraftanlagen an Land, mit dem im Wahlkampf gedroht wird, würde Strom massiv verteuern und Milliarden an Entschädigungen nach sich ziehen.
Dritter Jahrestag des Kriegsbeginns: Aktivist:innen protestieren auf der Ostsee gegen russische Ölexporte mit veralte...
Gegen umweltgefährdende russische Ölexporte mit maroden Tankern der sogenannten Schattenflotte protestieren heute 15 Greenpeace-Aktivist:innen auf der Ostsee vor Rostock.