Hamburg, 12.10.2006 - Nachdem das Oberlandesgericht Köln heute im Klimastreit zwischen Greenpeace und dem Stromversorger RWE gegen die Berufung von Greenpeace entschieden hat, will die Umweltorganisation nun prüfen, ob sie vor den Bundesgerichtshof in Karlsruhe zieht. Greenpeace hatte vor dem OLG Köln in zweiter Instanz eingewandt, einen Bagger im Kohleabbaugebiet Hambach 2004 zur "Abwendung einer gegenwärtigen Gefahr" besetzt zu haben, da RWE als größter Kohlendioxid-Verursacher Europas wesentlich zur Klimazerstörung beiträgt. Die Umweltorganisation war vom Landgericht Aachen in erster Instanz im Grundsatz her zur Zahlung von Schadenersatz verpflichtet worden. Geforderte Höhe war 70.000 Euro.
"Gegen die Klimazerstörung gibt es derzeit in Deutschland keinen angemessenen Rechtsschutz. Der drohende Klimawandel ist Neuland für die Justiz", kommentiert Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid. "Trotzdem sind wir überzeugt, dass die Menschen nicht untätig mit ansehen müssen, wie RWE das Klima und somit die Lebensgrundlage der Menschen zerstört. Sich dagegen zu wehren, ist ein Recht, für das wir kämpfen."
In seinem Urteil ist das Gericht der Frage ausgewichen, welche Klimaveränderungen in Zukunft zu erwarten sind und ob aufgrund der Folgen des Klimawandels bereits heute ein Notstand festgestellt werden muss. Greenpeace prüft nun, in Revision zu gehen. "Wir erwarten, dass der Fall vor dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe weiter verhandelt wird. RWE macht es sich zu einfach, wenn der Konzern vor Gericht den Klimawandel leugnet und sich so vor seiner Verantwortung drückt", sagt Smid.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206848-greenpeace-pruft-klage-vor-dem-bundesgerichtshofVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Greenpeace-Stellungnahme zu Atommüll-Transporten nach Niederbayern
Sieben Castor-Behälter mit Atommüll sind auf dem Weg von England nach Niederbayern. Strahlender Abfall, den Deutschland zurücknehmen muss, und der in der stillgelegten AKW-Anlage Isar gelagert werd...
Ohne Windkraft an Land wäre Strom 2024 um 50 Prozent teurer gewesen
Der Rückbau von Windkraftanlagen an Land, mit dem im Wahlkampf gedroht wird, würde Strom massiv verteuern und Milliarden an Entschädigungen nach sich ziehen.
Dritter Jahrestag des Kriegsbeginns: Aktivist:innen protestieren auf der Ostsee gegen russische Ölexporte mit veralte...
Gegen umweltgefährdende russische Ölexporte mit maroden Tankern der sogenannten Schattenflotte protestieren heute 15 Greenpeace-Aktivist:innen auf der Ostsee vor Rostock.