Bonn, 16. 11. 2004 – Ein neues Verfahren zum Nachweis von herkömmlichen oder gentechnisch veränderten Futter-Pflanzen in Fleisch, Milch und Eiern stellt Greenpeace heute mit Vertretern aus Wissenschaft und Lebensmittelwirtschaft in Bonn vor. Die im Auftrag von Greenpeace erstmals an Schweinen angewandte Technik weist im Fleisch nach, welche Futter-Pflanzen die Tiere erhalten haben. Dazu wird das Tierfutter mit einem Marker besprüht, der sich aus einer speziellen Mischung von Wasserstoff- und Sauerstoffatomen zusammensetzt. Die Markierung kann bei anschließenden Laboranalysen im Fleisch und Blut der Schweine identifiziert werden. Nach Ansicht von Greenpeace ergeben sich mit dem Markierungssystem neue Möglichkeiten, den Einsatz von Futtermitteln mit oder ohne Gentechnik für tierische Lebensmittel zu kontrollieren.
„Die Markierung übersteht den gesamten Weg vom Tierfutter bis ins Schnitzel oder in die Buttermilch,“ sagt Gentechnikexperte Christoph Then von Greenpeace. "Mit diesem System lässt sich Gen-Soja oder auch Tiermehl eindeutig kennzeichnen. Damit würden Qualitätskontrollen wesentlich vereinfacht. Wir erwarten, dass der Markt für gentechnikfreie Ware davon profitieren wird"
Durchgeführt wurden die Tests von der Firma agroisolab in Jülich in Zusammenarbeit mit dem Fleischerzeuger Böseler Goldschmaus. Die Firma lässt ihre Vertragsbauern seit vielen Jahren Schweine ohne genmanipuliertes Soja füttern und ist an neuen Methoden der Qualitätskontrolle interessiert. Auch das niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat das neue Markierungssystems erprobt und als erfolgreich gewertet. Jetzt stehen weitere Praxistests und die Klärung rechtlicher Fragen an.
Mit den Untersuchungen will Greenpeace auch die Diskussion um eine Kennzeichnung von Fleisch, Milch und Eiern voranbringen. Über 80 Prozent des weltweit angebauten Gen-Sojas und Gen-Maises werden als Futtermittel eingesetzt. Greenpeace fordert eine gesetzliche Kennzeichnung von tierischen Produkten, die mit diesen Futter-Pflanzen hergestellt wurden. Bundestag und Bundesverbraucherministerin Renate Künast (Grüne) haben sich bereits für eine Schließung dieser Kennzeichnungslücke ausgesprochen. Das jetzt erprobte System, mit dem die gentechnisch veränderten Stoffe indirekt nachgewiesen werden, könnte bei der Überprüfung neuer Kennzeichnungsgesetze eine wertvolle Hilfe bieten.
Aber auch ohne die neuen Marker hinterlassen die Futtermittel überraschende Spuren im Endprodukt. Gen-Abschnitte aus unmanipulierten Futterpflanzen wurden bereits mehrfach in Fleisch und auch der Milch nachgewiesen. Untersuchungen der hessischen Milchwirtschaft, bei denen Spuren von genmanipuliertem Mais in Milchproben gefunden wurden, hatten jüngst für Schlagzeilen gesorgt, nachdem Greenpeace diese öffentlich gemacht hatte. Greenpeace liegen dazu inzwischen weitere Informationen vor, die bestätigen, dass diese Untersuchungen ernst genommen werden müssen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206797-mit-und-ohne-gentechnik-markiert-vom-tierfutter-bis-zum-schnitzelVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten
Stellungnahme zum Stickstoff-Urteil in den Niederlanden
Zugunsten strengerer Umweltauflagen für die niederländische Landwirtschaft hat heute das nationale Zivilgericht in Den Haag entschieden. Um die umweltschädlichen Stickstoffemissionen zu verringern,...
Greenpeace-Umfrage: Große Mehrheit fordert von Agrarminister:in auch Verbraucherpolitik
Knapp drei Viertel der Bundesbürger:innen erwarten in einer Umfrage vom künftigen Bundeslandwirtschaftsministerium, dass die Interessen von Landwirt:innen und Verbraucher:innen gleichrangig behande...
Stellungnahme zum Vorschlag von Olaf Scholz, die Mehrwertsteuer für Lebensmittel zu senken
Olaf Scholz will den Mehrwertsteuersatz auf Lebensmittel von sieben auf fünf Prozent abzusenken. Greenpeace begrüßt den Vorschlag und fordert eine generationenübergreifend klimagerechte Mehrwertste...
Klimakrise: Greenpeace-Aktive protestieren gegen Methanemissionen aus Fleisch- und Milchindustrie
Auf die besondere Verantwortung der Fleisch- und Milchindustrie in der Klimakrise machen Aktivist:innen von Greenpeace heute bei der Unternehmensgruppe Theo Müller aufmerksam. Mit hohen Milchtüten,...