Hamburg / Boxberg, 04.10.2007 - Nach über 60 Stunden haben die letzten elf Kletterer von Greenpeace am Mittwochabend einen 75 Meter hohen Kran auf der Baustelle des Braunkohle-Kraftwerks Boxberg verlassen. Die Umweltschützer hatten dort seit Montag früh für den Klimaschutz protestiert und vom Betreiber Vattenfall einen Baustopp für den Block R gefordert. Am Mittwoch morgen hatten weitere 20 Aktivisten mit schwarzer Farbe und in sieben Meter hohen Lettern den Schriftzug "Stop CO2" auf die Außenseite des Kühlturm-Neubaus gemalt. Greenpeace markiert damit dauerhaft den Schlot, aus dem in Zukunft Millionen Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxid ausgestoßen werden.
"Unsere Protestaktion hat deutlich gezeigt, dass Vattenfall den Klimaschutz torpediert, da der Konzern nicht auf den Bau von Kohlekraftwerken verzichten will", erklärt Karsten Smid, Klima-Experte von Greenpeace. "Das Unternehmen verspricht in großen Zeitungsanzeigen den offenen Dialog. Doch trotz aller Gesprächsangebote unsererseits hat Vattenfall noch keine konkreten Antworten zum Klimaschutz gegeben. Wir werden von Vattenfall-Chef Josefsson diese Antworten einfordern."
Greenpeace hat deshalb einen Klimaschutz-Appell veröffentlicht, der in der Zwischenzeit von zahlreichen Initiativen, Organisationen und Parteien in ganz Deutschland unterstützt wird. Darin wird Josefsson, der auch Bundeskanzlerin Merkel in Klimafragen berät, aufgefordert, die Investitionen des Unternehmens in Erneuerbare Energien zu lenken und vom Bau weiterer klimaschädlicher Kohlekraftwerke abzusehen.
Vattenfalls Engagement für die Klimazerstörung ist nicht nur hier in Boxberg deutlich sichtbar. Auch in Hamburg und Berlin plant Vattenfall weitere Kohlekraftwerke. "Wir gehen für heute aus Boxberg weg, aber unser Protest geht weiter."
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Greenpeace-Stellungnahme zu Atommüll-Transporten nach Niederbayern
Sieben Castor-Behälter mit Atommüll sind auf dem Weg von England nach Niederbayern. Strahlender Abfall, den Deutschland zurücknehmen muss, und der in der stillgelegten AKW-Anlage Isar gelagert werd...
Ohne Windkraft an Land wäre Strom 2024 um 50 Prozent teurer gewesen
Der Rückbau von Windkraftanlagen an Land, mit dem im Wahlkampf gedroht wird, würde Strom massiv verteuern und Milliarden an Entschädigungen nach sich ziehen.
Dritter Jahrestag des Kriegsbeginns: Aktivist:innen protestieren auf der Ostsee gegen russische Ölexporte mit veralte...
Gegen umweltgefährdende russische Ölexporte mit maroden Tankern der sogenannten Schattenflotte protestieren heute 15 Greenpeace-Aktivist:innen auf der Ostsee vor Rostock.