München, 18. 7. 2003 – Greenpeace-Jugendliche aus ganz Deutschland starten heute das neue Jugend-Projekt SolarGeneration auf dem Odeonsplatz in München. Mit einem Theaterstück haben die Jugendlichen als Kohlepartikel und Sonnenstrahlen verkleidet die Bundesregierung aufgefordert, erneuerbare Energien auf zwanzig Prozent bis zum Jahr 2020 schrittweise auszubauen - im Bereich Strom und Wärme. Bis 2010 würde das bereits 70.000 neue Arbeitsplätze schaffen. Zudem präsentiert die SolarGeneration ihren SolarTruck, einen mit Solarpanels bestückten, 14 Meter langen LKW mit Informations- und Aktionsangeboten, Solargeräten zum Ausprobieren und einem SolArbeitsamt. Mit ihm wird die SolarGeneration in den nächsten zwei Monaten durch Deutschland touren und Festivals besuchen.
“Wir wollen Energien mit Zukunft", sagt Steffi Retzar, 16, aus Neubrandenburg. "Und wir wollen die Jobs, die durch den Ausbau der erneuerbaren Energien entstehen. Als Arbeitsminister ist Wolfgang Clement zuständig für die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit und als Wirtschaftsminister für die Energiepolitik. Wir werden ihn immer wieder daran erinnern.”
Spaß, Engagement und humorvolle Aktionsideen stehen im Zentrum der SolarGeneration. Beispiel “OneMinute-Aktivist”: Er bietet Bundesminister Clement per Postkarte Hilfe an, die “schmutzigen” Energieformen zu beenden, als “Kohlegruben-Versiegler” oder “Förderschacht zur Disco-Umbauer”. Im SolArbeitsamt gibt es ernsthafte Bewerbungen an das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit – für einen der über 70.000 Jobs, die tatsächlich in den nächsten sieben Jahren entstehen, wenn bis dahin der Anteil erneuerbarer Energien verdoppelt wird. Zum “Reinschnuppern” haben die Jugendlichen eine Börse für Praktika bei Firmen der Branche initiiert.
SolarGeneration beruft sich auf eine vom Umweltbundesamt in Auftrag gegebene Studie. Sie zeigt, wie sich bis zum Jahr 2050 achtzig Prozent Kohlendioxid vermeiden lassen – unter Beachtung des beschlossenen Ausstiegs aus der Atomenergie. “Zum Schutz der zukünftigen Generation ist diese radikale Energiewende notwendig und machbar", sagt Sven Teske, Energieexperte von Greenpeace. “Die langfristige Energiepolitik der deutschen Regierung hat sich leider noch nicht von den dreckigen Energien wie Kohle und Öl verabschiedet. Das wollen wir mit unserem Jugendprojekt SolarGeneration ändern.” Wichtiger Termin für die Jugendlichen: der internationale “Solar-Gipfel” im Juni 2004 in Bonn. Dort werden die EU-Staaten mit gleichgesinnten Entwicklungsländern verhandeln, wie erneuerbare Energien weltweit gefördert werden sollen.
SolarGeneration ist international: Gleichaltrige überall auf der Welt setzen Projekte zusammen durch. So zeigen in München Jugendliche von Greenpeace Schweiz, die in ihrem Land mit Schulklassen und Pfadfindern Solaranlagen montieren, wie Warmwasserkollektoren hergestellt werden. Die Jugendlichen können sich bei SolarGeneration auch im Ausland engagieren. Ein erstes Projekt ist in Thailand geplant.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum anstehenden EU-Ratstreffen und dem EU-Klimaziel
Das im Koalitionsvertrag zugesagte Ziel, die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent zu senken, muss Merz durchsetzen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...