Hamburg, 5. 11. 2003 – Greenpeace begrüßt die angekündigte Abschaltung des Atomkraftwerks Stade. Jedes AKW, das vom Netz geht, reduziert die Gefahr eines schweren Atomunfalls, sagt Greenpeace-Atomexpertin Susanne Ochse. Aber das Problem ist mit der Abschaltung von Stade nicht beendet. Der Meiler hinterlässt ein gefährliches Erbe - 550 Tonnen hoch radioaktiver Abfälle, die noch Hunderttausende von Jahren strahlen. Für sie gibt es weltweit bislang keine sichere Möglichkeit der Entsorgung.
Um der Öffentlichkeit eine geregelte Entsorgung vorzutäuschen, verschiebt Stade-Betreiber E.on die abgebrannten Brennelemente zunächst in die französische Wiederaufarbeitungsanlage (WAA) La Hague. Dort werden sie chemisch in ihre Bestandteile Uran, Plutonium und radioaktive Spaltprodukte zerlegt und anschließend neu verpackt. Dabei entstehen Unmengen strahlender Abwässer: 1,4 Millionen Liter pumpt die WAA jeden Tag in den Ärmelkanal – eines der größten Umweltverbrechen in Europa, für das auch E.on verantwortlich ist.
In La Hague kann der Atommüll nicht bleiben. Nach rund 25 Jahren muss E.on ihn wieder zurücknehmen, er wird dann in das niedersächsische Zwischenlager Gorleben gebracht. Für die nächste Woche steht ein weiterer Castor-Transport von zwölf Behältern aus La Hague nach Gorleben bevor. Wo der gefährliche Müll am Ende hin soll, weiß niemand: Der Salzstock Gorleben ist als Endlager völlig ungeeignet, weil der Müll dort nicht sicher von der Umwelt abgeschirmt werden kann.
Greenpeace fordert E.on auf, die Verschiebung weiterer Brennelemente nach La Hague sofort zu stoppen und den Atommüll stattdessen vor Ort sicher zu lagern. Die AKW-Betreiber müssen außerdem endlich Verantwortung übernehmen für ihre Abfälle und die neue Suche nach einer Möglichkeit der Entsorgung bezahlen.
Von der Bundesregierung fordert Greenpeace, die weitere Produktion von Atommüll zu unterbinden. Das heißt: Die deutschen Atomkraftwerke müssen so schnell wie technisch möglich vom Netz. Wenn das letzte AKW erst in 20 Jahren abgeschaltet wird – wie im rot-grünen „Atomausstieg“ vorgesehen – entstehen bis dahin noch einmal rund 6000 Tonnen neuer, gefährlicher Müll.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206463-greenpeace-akw-stade-hinterlasst-gefahrliches-erbe/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.