Biblis, 04.09.2009 - Vor Beginn der heutigen RWE-Pro-Atom-Kundgebung in Biblis haben Greenpeace-Aktivisten gegen Atomkraft demonstriert. Mit einem Projektor haben die Umweltschützer das Bild eines Totenkopfes und den Slogan Atomkraft: Energie ohne Zukunft! auf den Kühlturm des Atomreaktors Biblis A geworfen. RWE hat einen Tag vor der Großdemonstration zahlreicher Bürgerinitiativen und Umweltschutzorganisationen in Berlin gegen die Atomkraft ihre Auszubildenden aufgerufen, vor dem ältesten Atomreaktor Deutschlands für die veraltete Technologie zu demonstrieren. Für die Veranstaltung werden sie von der Arbeit freigestellt. Bei einer Abschlusskundgebung wird der Vorstandsvorsitzende von RWE, Jürgen Grossmann, gemeinsam mit dem hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch (CDU) auftreten.
"Atomkraft ist ein Auslaufmodell. Das Motto der Demonstration KERNig in die Zukunft vermittelt ein völlig verkehrtes Bild. Der Jobmotor im Energiemarkt liegt bei den Erneuerbaren Energien", sagt Heinz Smital, Atomexperte bei Greenpeace. "Es ist beschämend, dass die Großkonzerne in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit die Abhängigkeit ihrer Auszubildenden ausnutzen, um eigene Profitinteressen zu wahren."
Nach Berechnungen von Greenpeace arbeiten in den 17 in Deutschland laufenden Atomreaktoren etwa 7.000 Mitarbeiter. Davon sind circa 500 Auszubildende bei den vier großen Energiekonzernen RWE, Vattenfall, EnBW und E.ON. Im Vergleich dazu arbeiten bereits heute in der Branche der Erneuerbaren Energien rund 280.000 Beschäftigte, einschließlich etwa 14.000 Auszubildenden. Allein für den Zeitraum bis 2020 rechnet das Bundesumweltministerium (BMU) mit 70.000 bis 100.000 zusätzlichen Arbeitsplätzen im Bereich der Erneuerbaren Energien.
Auf den ersten Blick scheint es, als sei die Demonstration von den Auszubildenden selbst initiiert worden. Laut einem Bericht in der taz vom 29. August 2009 (Quelle: www.taz.de) verweist jedoch ein Mitarbeiter einer RWE-Tochter im Saarland darauf, es gebe "eine klare Order" und der Konzern habe "zudem Busse gechartert, damit von jeder einzelnen RWE-Tochter die Azubis auch tatsächlich in Biblis ankommen". Hier liegt der Verdacht nahe, dass die Auszubildenden von dem Stromkonzern für die Kundgebung regelrecht abgestellt werden.
Biblis A ist das älteste und zählt zu den störungsanfälligsten Atomkraftwerken in Deutschland. Die bevorstehende Bundestagswahl wird darüber entscheiden, ob es beim Atomausstieg bleibt. SPD, Bündnis 90/Die Grünen und die Linke treten für eine Umsetzung des gesetzlich verankerten Atomausstiegs ein. CDU/CSU und FDP planen dagegen längere Laufzeiten von Atomkraftwerken. "Der gemeinsame Auftritt von Jürgen Grossmann und Roland Koch zeigt somit auch, wie eng Stromkonzerne und CDU miteinander verwoben sind", so Smital.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
Greenpeace-Stellungnahme zum vorerst abgewendeten Konkursverfahren von Nord Stream 2
Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid warnt vor den ökologischen und geopolitischen Folgen der Inbetriebnahme von Nord Stream 2
Greenpeace-Stellungnahme zu EU-Maßnahmenpaket gegen russische Energieimporte
Die Europäische Kommission will Gasimporte aus Russland bis 2027 vollständig stoppen. Heute hat sie Maßnahmen angekündigt, mit denen sie dieses Ziel erreichen will.
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
In Reichling haben 1200 Menschen gegen Gasbohrungen in Bayern protestiert. Fridays for Future, Bund Naturschutz, Greenpeace, Protect the Planet und die örtliche Bürgerinitiative hatte zu der Kundge...
Greenpeace-Studie: Speichervolumen von CO2-Endlagern in der Nordsee stark überschätzt
Die geplanten Endlager für Kohlenstoffdioxid in der Nordsee können nicht so viel klimaschädliches CO2 aufnehmen wie von der Politik in Aussicht gestellt, so eine aktuelle Studie von Greenpeace.