Hamburg, 06.10.2011 - Greenpeace verlangt Akteneinsicht in sämtliche Strahlenmessungen am Castor-Zwischenlager in Gorleben und den damit verbundenen Schriftverkehr der zuständigen Behörden. Entsprechende Anträge nach dem Umweltinformationsgesetz (UIG) liegen dem niedersächsischen Umweltministerium seit heute vor. Innerhalb von vier Wochen muss das Ministerium laut UIG Stellung beziehen. Die Akten sollen klären, ob die Entscheidung über einen weiteren Castor-Transport in diesem Jahr nach Gorleben politisch motiviert ist. Die unabhängige Umweltschutz-organisation fordert eine Absage des für diesen November geplanten Transportes.
'Der Verdacht besteht, dass die Strahlenwerte schöngerechnet wurden, um unbeirrt an dem diesjährigen Castortransport festzuhalten,' sagt Greenpeace-Atomexperte Tobias Riedl. 'Alle Fakten zur radioaktiven Strahlung am Zwischenlager müssen auf den Tisch. Es kann kein Transport nach Gorleben rollen, der 44-mal so viel Radioaktivität enthält wie durch den Super-GAU in Fukushima ausgetreten ist.'
Drei Institutionen haben bislang unterschiedliche Strahlenwerte am Zwischenlager gemessen. Diese sind nur bruchstückhaft veröffentlicht. Der niedrigste Wert wird nun von Umweltminister Hans-Heinrich Sander (FDP) als Entscheidungsgrundlage für den anstehenden Castor-Transport aus La Hague herangezogen. Sander sieht aktuell keinen Grund mehr für eine Absage.
Greenpeace fordert Einsicht in die vollständigen Messberichte des Niedersächsischen Landesamtes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und der Gesellschaft für Nuklearservice (GNS) als Betreiberin des Zwischenlagers vom Zeitraum 1983 bis heute und in die Messergebnisse der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) von Anfang September 2011. Zusätzlich verlangt die unabhängige Umweltschutzorganisation Einsicht in sämtlichen Schriftverkehr des Umweltministeriums zur sogenannten Umgebungsüberwachung in Gorleben.
Die Akteneinsicht soll klären, ob es finanzielle und zeitliche Beschränkungen oder messtechnische Vorgaben des Ministeriums an die PTB gegeben hat. 'Wie lautete der Auftrag des Umweltministers an die PTB? Warum hat die PTB überhaupt dritte Messungen gemacht, anstatt die alarmierenden Werte der behördlichen Messungen zu überprüfen? Wurde hier möglicherweise getrickst?', fragt Riedl.
Ende Juni hatten die Strahlenmessungen des NLWKN im Auftrag des Umweltministeriums ergeben, dass der Grenzwert rund um die Castorhalle im zweiten Halbjahr 2011 überschritten werden würde. Die geplante Einlagerung von elf weiteren Castoren aus der französischen Plutoniumfabrik La Hague wäre so nicht mehr zulässig gewesen. Die GNS widersprach dem aber und legte eigene, niedrigere Messergebnisse vor. Daraufhin beauftragte das Ministerium ein drittes Institut, die PTB, ebenfalls zu messen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206369-greenpeace-stellt-antrag-auf-akteneinsicht-zu-strahlenmessungen-in-gorleben/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum anstehenden EU-Ratstreffen und dem EU-Klimaziel
Das im Koalitionsvertrag zugesagte Ziel, die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent zu senken, muss Merz durchsetzen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...