Alberta, Kanada, 30.09.2009 - Seit Mittwochmorgen Ortszeit besetzen 23 Greenpeace-Aktivisten aus Deutschland, Frankreich, Brasilien und Kanada eine Brücke und ein zentrales Transportband des größten kanadischen Energieunternehmens Suncor. Diese befinden sich in einer Anlage in der kanadischen Provinz Alberta zwischen einer Ölsandmine und einer Weiterverarbeitungsanlage. Die Aktivisten machen damit auf die klimaschädlichen Auswirkungen des Ölsand-Abbaus aufmerksam.
"Mit der heutigen Aktion fordern wir die Staats- und Regierungschefs der Industrienationen auf, endlich eine Vorreiterrolle in Sachen Klimaschutz einzunehmen und den Abbau der Ölsande weltweit zu stoppen", sagt Greenpeace-Sprecher Christoph von Lieven. "Durch den Abbau der Ölsande in Kanada geschieht ein weltweit wirkendes Klimaverbrechen, an dessen Auswirkungen jetzige und künftige Generationen leiden werden." Große Mengen an Treibhausgasen, aber auch Waldzerstörung, giftige Abwässer und dadurch hervorgerufene schwere gesundheitliche Gefahren für die in der Nähe lebenden Menschen zählen zu den folgenschweren Konsequenzen des Ölsand-Abbaus.
Der Abbau von Ölsand ist äußerst energieintensiv und setzt dreimal so viel schädliche Klimagase frei wie die konventionelle Ölförderung. Kanada ist nach Saudi-Arabien das Land mit den größten bekannten Ölreserven der Welt. Alle großen Erdölkonzerne der Welt investieren bereits jetzt in die Ölgewinnung in Westkanada. Aufgrund der zur Neige gehenden Ölquellen befürchtet Greenpeace, dass diese Entwicklung in Zukunft noch verstärkt wird.
"Wir fordern Bundeskanzlerin Angela Merkel dazu auf, sich ihrer Verantwortung zu stellen und der Klima- und Umweltzerstörung nicht tatenlos zuzusehen. Wer es ernst meint mit dem Klimaschutz, kann Ölsand-Abbau nirgendwo gestatten", sagt Christoph von Lieven weiter. Bereits vor zwei Wochen hatten Greenpeace-Aktivisten mit einer spektakulären Aktion den Ölsand-Abbau in einem Bergbaubetrieb des Erdölkonzerns Shell-Albion unterbrochen, um so auf die Umweltkatastrophe, die das Herauslösen des sandgebundenen Öls hervorruft, aufmerksam zu machen.
Im Dezember diesen Jahres hat die Welt die historische Chance, durch ehrgeizige und verpflichtende Klimaschutzziele die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern. Auf der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen werden die Staats- und Regierungschefs zeigen, ob und inwieweit sie bereit sind, das Klima zu retten und die Zukunft des Planeten zu sichern.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206341-greenpeace-aktivisten-stoppen-erneut-olsand-abbau-in-kanadaVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
Greenpeace-Stellungnahme zum vorerst abgewendeten Konkursverfahren von Nord Stream 2
Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid warnt vor den ökologischen und geopolitischen Folgen der Inbetriebnahme von Nord Stream 2
Greenpeace-Stellungnahme zu EU-Maßnahmenpaket gegen russische Energieimporte
Die Europäische Kommission will Gasimporte aus Russland bis 2027 vollständig stoppen. Heute hat sie Maßnahmen angekündigt, mit denen sie dieses Ziel erreichen will.
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
In Reichling haben 1200 Menschen gegen Gasbohrungen in Bayern protestiert. Fridays for Future, Bund Naturschutz, Greenpeace, Protect the Planet und die örtliche Bürgerinitiative hatte zu der Kundge...
Greenpeace-Studie: Speichervolumen von CO2-Endlagern in der Nordsee stark überschätzt
Die geplanten Endlager für Kohlenstoffdioxid in der Nordsee können nicht so viel klimaschädliches CO2 aufnehmen wie von der Politik in Aussicht gestellt, so eine aktuelle Studie von Greenpeace.