Salzgitter, 05.11.2008 - Mit einer Aktion auf dem Förderturm des Atommüll-Lagers Asse II fordern 40 Greenpeace-Aktivisten seit heute früh die Rückholung des radioaktiven Materials. Auf einem 5 mal 5 Meter großen Banner steht: "Asse: Der Atommüll muss raus". In dem ehemaligen Salzschacht lagern unter anderem Brennelemente aus dem Atomreaktor Jülich. Aus den zum Teil stark beschädigten Fässern tritt Radioaktivität aus. Greenpeace hat bereits vergangene Woche Dokumente veröffentlicht, nach denen in der Asse II schon vor Inbetriebnahme Risse und Wassereintritte festgestellt wurden. Dennoch wurde die Anlage für die Einrichtung eines Atommüllendlagers empfohlen.
"Dieser Atommüll ist eine tickende Zeitbombe im Berg", sagt Heinz Smital, Atomexperte von Greenpeace an der Asse. "Es dürfen keine Kosten und Mühen gescheut werden, die gefährliche Situation zu bereinigen."
Die Kosten für die Rückholung des Atommülls würden nach Schätzungen von Gutachtern mindestens 2,3 Milliarden Euro betragen. Nach Auffassung von Greenpeace müssen die Kosten diejenigen Bundesländer und Betreiber von Atomkraftwerken tragen, die den Atommüll in die Asse geliefert haben. Der Atommüll stammt hauptsächlich aus dem Kernforschungszentrum Karlsruhe in Baden-Württemberg, von der Atomindustrie und aus dem Kernforschungszentrum Jülich in Nordrhein-Westfalen.
"Die Einlagerung von Atommüll in Salz ist im Bergwerk Asse II offensichtlich gescheitert. Bundeskanzlerin Angela Merkel kann daher auch nicht länger den Salzstock in Gorleben als Endlager befürworten", sagt Smital, wenige Tage vor dem Eintreffen von hochradioaktivem Atommüll im niedersächsischen Gorleben. Der dortige Salzstock hat auf einer Fläche von 7,5 Quadratkilometern keine deckende Tonschicht und dadurch Kontakt zum Grundwasser. Ein stabiles Deckgebirge ist jedoch notwendig, wenn Atommüll in einem Salzstock gelagert werden soll.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206305-greenpeace-aktivisten-auf-forderturm-in-asse/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.