"The power grid of the future will help protect the climate," says Sven Teske, a graduate engineer and energy expert from Greenpeace International. "The technology is already available today and the lie about the power gap is a fairy tale of energy companies. In order to combine solar systems on houses, offshore wind in the North Sea and desert power for Europe to create a safe, CO2-free power supply, the EU-wide power grid just has to be will be expanded by around four percent. In return, we would be independent of coal, gas and uranium imports in the future. " Numerous measures such as load control, improved weather forecasts and energy storage methods are already available today.
According to the Greenpeace study, intelligent networks can also cope with rare extreme weather situations with very high wind or solar intensity with low consumption (summer) or little sun and wind with high consumption (winter).
The different network types such as micro-grids (e.g. settlement networks) and super-grids (overland connections) must be harmoniously combined so that a constant system balance can take place. Around 6,000 kilometers of new cables have to be laid across the EU and a further 6,000 kilometers of cable between Europe and Africa. Around 10,000 kilometers of cables have to be technically upgraded in Europe. In order to avoid lengthy legal disputes with residents, underground cables should be used in the vicinity of settlements instead of overhead lines. The modernization of the networks requires investments totaling around 209 billion euros by 2050, which is around 5 billion euros annually. When applied to the electricity price, this means additional costs of 0.15 cents per kilowatt hour, i.e. less than 1 percent.
"The German government urgently needs to accelerate the grid conversion for the further expansion of renewable energies," says Andree Böhling, energy expert from Greenpeace Germany. "In addition, the transmission grids must be transferred to an independent Netz AG with state participation in order to dissolve the blockades of the energy companies."
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Greenpeace-Stellungnahme zu Atommüll-Transporten nach Niederbayern
Sieben Castor-Behälter mit Atommüll sind auf dem Weg von England nach Niederbayern. Strahlender Abfall, den Deutschland zurücknehmen muss, und der in der stillgelegten AKW-Anlage Isar gelagert werd...
Ohne Windkraft an Land wäre Strom 2024 um 50 Prozent teurer gewesen
Der Rückbau von Windkraftanlagen an Land, mit dem im Wahlkampf gedroht wird, würde Strom massiv verteuern und Milliarden an Entschädigungen nach sich ziehen.
Dritter Jahrestag des Kriegsbeginns: Aktivist:innen protestieren auf der Ostsee gegen russische Ölexporte mit veralte...
Gegen umweltgefährdende russische Ölexporte mit maroden Tankern der sogenannten Schattenflotte protestieren heute 15 Greenpeace-Aktivist:innen auf der Ostsee vor Rostock.