"The power grid of the future will help protect the climate," says Sven Teske, a graduate engineer and energy expert from Greenpeace International. "The technology is already available today and the lie about the power gap is a fairy tale of energy companies. In order to combine solar systems on houses, offshore wind in the North Sea and desert power for Europe to create a safe, CO2-free power supply, the EU-wide power grid just has to be will be expanded by around four percent. In return, we would be independent of coal, gas and uranium imports in the future. " Numerous measures such as load control, improved weather forecasts and energy storage methods are already available today.
According to the Greenpeace study, intelligent networks can also cope with rare extreme weather situations with very high wind or solar intensity with low consumption (summer) or little sun and wind with high consumption (winter).
The different network types such as micro-grids (e.g. settlement networks) and super-grids (overland connections) must be harmoniously combined so that a constant system balance can take place. Around 6,000 kilometers of new cables have to be laid across the EU and a further 6,000 kilometers of cable between Europe and Africa. Around 10,000 kilometers of cables have to be technically upgraded in Europe. In order to avoid lengthy legal disputes with residents, underground cables should be used in the vicinity of settlements instead of overhead lines. The modernization of the networks requires investments totaling around 209 billion euros by 2050, which is around 5 billion euros annually. When applied to the electricity price, this means additional costs of 0.15 cents per kilowatt hour, i.e. less than 1 percent.
"The German government urgently needs to accelerate the grid conversion for the further expansion of renewable energies," says Andree Böhling, energy expert from Greenpeace Germany. "In addition, the transmission grids must be transferred to an independent Netz AG with state participation in order to dissolve the blockades of the energy companies."
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum anstehenden EU-Ratstreffen und dem EU-Klimaziel
Das im Koalitionsvertrag zugesagte Ziel, die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent zu senken, muss Merz durchsetzen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...