Hamburg, 02.12.2010 - Greenpeace hat bei den Genehmigungsverfahren für neue Braunkohletagebaue schwere Versäumnisse festgestellt. Aufgrund eines Rechtsfehlers wird Klimaschutz in der Strategischen Umweltprüfung für neue Tagebaue nicht berücksichtigt. Deswegen stellt die Umweltschutzorganisation heute bei der zuständigen Gemeinsamen Landesplanung Berlin-Brandenburg einen entsprechenden Antrag. Greenpeace fordert, im Planverfahren für den neuen Tagebau Welzow-Süd II die Auswirkungen der Braunkohlenutzung auf das Klima in die Strategische Umweltprüfung mit einzubeziehen.
'In Cancún mühen sich deutsche Delegierte um eine Lösung für das Klimaproblem und zu Hause wird nicht mal bei klimarelevanten Großprojekten Klimaschutz auch nur bedacht. Das muss sich ändern', sagt Anike Peters, Klima-Expertin von Greenpeace. 'Es ist eine Schande, dass hier geplant wird, ohne die Auswirkungen auf das Klima und die Menschen zu bedenken. Gerade in den ärmsten Regionen der Welt sind die Auswirkungen durch den Klimawandel heute schon zu spüren.'
In der Lausitz laufen derzeit die Planverfahren für drei neue Braunkohletagebaue. Ab dem Jahr 2020 sollen dort weitere 680 Millionen Tonnen Kohle abgebaut werden. Alleine die Braunkohle des geplanten neuen Tagebaus Welzow-Süd II wird bei ihrer Verbrennung 210 Millionen Tonnen Kohlendioxid freisetzen. Insgesamt plant der dort ansässige Energiekonzern Vattenfall sogar fünf neue Braunkohletagebaue in der Lausitz. Damit will Vattenfall noch über die Mitte des Jahrhunderts hinaus an der klimaschädlichen Verstromung von Braunkohle festhalten.
Bislang sind die globalen Auswirkungen des Braunkohletagebaus Welzow-Süd II auf das Klima aus der Strategischen Umweltprüfung ausgeklammert. 'Das ist juristisch nicht gerechtfertigt. Eine Strategische Umweltprüfung dient ja gerade dazu, alle Umweltauswirkungen eines Vorhabens aufzuzeigen und zu bewerten. Dazu gehört eben auch das Klima. Dieser Rechtsfehler muss behoben werden', argumentiert die von Greenpeace mit dem Antrag betraute Rechtsanwältin Dr. Roda Verheyen. Die auf Klimaschutz spezialisierte Rechtsanwältin hat dazu ein detailliertes Rechtsgutachten verfasst.
Braunkohle ist der klimaschädlichste aller Energieträger: Eine Tonne Braunkohle verursacht bei der Verbrennung etwa eine Tonne klimaschädliches Kohlendioxid. Wird in Deutschland weiter auf Braunkohleverstromung gesetzt, können die Klimaschutzziele der Bundesregierung nicht erreicht werden. Bis zum Jahr 2020 müssen die Treibhausgasemissionen in Deutschland um mindestens 40 Prozent im Vergleich zu 1990 gesenkt werden. Greenpeace fordert, bis zum Jahr 2030 schrittweise aus der Braunkohlenutzung auszusteigen und einen Umstieg auf 100 Prozent Erneuerbare Energien bis zur Mitte des Jahrhunderts voranzutreiben.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum Verhandlungsstand der Weltklimakonferenz
Vor Beginn der entscheidenden Verhandlungswoche der Weltklimakonferenz in Belém, zieht Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland, Zwischenbilanz:
Greenpeace lädt ein zum Tag des offenen Heizungskellers am 15. November 2025
Mehr als 150 Privatleute in rund 90 Kommunen laden deutschlandweit am 15. November 2025 zum „Tag des offenen Heizungskellers“ ein.
Greenpeace zum World Energy Outlook der IEA
Die Internationale Energiebehörde (IEA) geht in ihrem heute veröffentlichten World Energy Outlook von einer sich beschleunigenden globalen Energiewende aus.
Greenpeace zeigt mit Simulation : Havarie des Öltankers “Eventin” hätte Ostsee-Ökosysteme schwer beschädigt
Eine Havarie des russischen Öltankers “Eventin”, der im vergangenen Januar stundenlang manövrierunfähig vor der Insel Rügen trieb, hätte die Küsten der Ostseeanrainerstaaten ökologisch schwer besch...
Greenpeace zu Kohlenstoffspeichergesetz im Bundestag
Die Koalitionsfraktionen sind sich einig, CCS an Gaskraftwerken zuzulassen. Hier wird eine Risikotechnologie gegen alle Einwände durchgeboxt, damit die Gasindustrie ihr Geschäftsmodell nicht ändern...