Rotterdam/Hamburg, 4, Dezember 2002 – 15 Greenpeace-Aktivisten protestieren heute erneut gegen die Gefährdung der Meere durch den Uralt-Tanker Byzantio. Im Hafen von Rotterdam kletterten einige der Umweltschützer auf das 26 Jahre alte Schiff und brachten dort ein Banner an mit der Aufschrift Hazard (Gefahr). Von Schlauchbooten aus malten andere die gleiche Warnung auf die Bordwand, um das Schiff als schwimmende Zeitbombe zu kennzeichnen.
Die Byzantio transportiert 53.000 Tonnen Öl und ist ähnlich altersschwach wie die Prestige, die am 19. November vor der nordwestspanischen Küste sank und deren giftige Schweröl-Fracht nun Strände und Felsen auf über 600 Kilometer Länge verseucht. "Will man eine Katastrophe wie in Galizien verhindern, müssen diese schwimmenden Schrotthaufen von den Meeren verschwinden", sagt Thilo Maack, Greenpeace-Meeresexperte, der gerade aus Spanien zurück gekehrt ist.
An der galizischen Küste verschärft sich währenddessen die Situation durch neue Ölteppiche. Nun bedroht das Öl auch das Naturreservat Corrubedo, in dem jedes Jahr Zehntausende Zugvögel aus Kanada, Nordeuropa und Nordsibirien überwintern. Der dort rastende Balearische Papageientaucher und die Iberische Trottellumme sind durch die Ölpest vom Aussterben bedroht. Gefährdet sind zudem Meeresvögel wie Weißkopfmöwen, Basstölpel, Lummen und Alken. Helfer haben Barrieren aus Sand errichtet, um die Ufer des Naturreservats zu schützen.
Am Donnerstag beginnt das Treffen der europäischen Verkehrsminister in Brüssel. "Da müssen Nägel mit Köpfen gemacht werden", so Thilo Maack, Greenpeace-Meeresexperte. "Die EU-Vorschriften zur Schiffssicherheit sollten an das Niveau der USA angeglichen werden." In den USA müssen alle Tanker seit der Öltankerkatastrophe durch die Exxon Valdez eine doppelte Hülle haben und werden zudem von Notfallschleppern begleitet. Die Reeder haften dort für die von ihnen verursachten Umweltschäden und es drohen drastische Strafen, wenn Vorschriften nicht eingehalten werden.
Greenpeace fordert für den Fall einer Tankerhavarie volle und uneingeschränkte Haftung der Eigner, Charterer und Betreiber von Tankschiffen und von allen Eigentümern der Ladungen. Außerdem verlangt die Umweltorganisation, dass die EU sofort den Einsatz von Tankschiffen mit nur einer Rumpf-Hülle verbietet, die älter als 20 Jahre sind. Schiffsrouten dürfen nicht mehr durch ökologisch sensible Gebiete verlaufen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
Greenpeace-Stellungnahme zum vorerst abgewendeten Konkursverfahren von Nord Stream 2
Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid warnt vor den ökologischen und geopolitischen Folgen der Inbetriebnahme von Nord Stream 2
Greenpeace-Stellungnahme zu EU-Maßnahmenpaket gegen russische Energieimporte
Die Europäische Kommission will Gasimporte aus Russland bis 2027 vollständig stoppen. Heute hat sie Maßnahmen angekündigt, mit denen sie dieses Ziel erreichen will.
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
In Reichling haben 1200 Menschen gegen Gasbohrungen in Bayern protestiert. Fridays for Future, Bund Naturschutz, Greenpeace, Protect the Planet und die örtliche Bürgerinitiative hatte zu der Kundge...
Greenpeace-Studie: Speichervolumen von CO2-Endlagern in der Nordsee stark überschätzt
Die geplanten Endlager für Kohlenstoffdioxid in der Nordsee können nicht so viel klimaschädliches CO2 aufnehmen wie von der Politik in Aussicht gestellt, so eine aktuelle Studie von Greenpeace.