Hamburg, 28.06.2002 - Der Betreiber der Zwischenlager Gorleben und Ahaus hat sich verrechnet. Die GNS GmbH überprüfte das Reparaturkonzept für undicht gewordene Castoren mit einem ungeeigneten Computerprogramm. Bei einer kürzlich mit einem moderneren Programm durchgeführten Kontrollrechnung flog der Fehler auf, teilte die GNS mit.
"Das ist der Elchtest für die Atomindustrie", sagt Susanne Ochse, Energieexpertin bei Greenpeace. "Über Nacht hat sich ein wichtiger Sicherheitsnachweis einfach in Luft aufgelöst." Für die Genehmigung von Zwischenlagern ist ein Reparaturkonzept für Castorbehälter festgelegt. Dieses sieht vor, dass beim Undichtwerden eines der zwei Deckel des Atommüllbehälters ein dritter Deckel auf den Castor aufgeschweißt wird. Die Schweißnaht dieses Deckels muss spannungsfrei sein, damit die hohe Radioaktivität für Jahrzehnte sicher im Castor eingeschlossen ist. Bisher gingen die Betreiber aufgrund ihrer Computersimulationen von einer solchen Reparaturmöglichkeit aus. Die dafür wichtige "Spannungsfreiheit" lässt sich aber laut Bundesamt für Strahlenschutz mit dem neuen, verfeinerten Computersimulationsprogramm nicht mehr nachweisen.
Mit dem Kippen des Reparaturkonzeptes ist eine wesentliche Genehmigungsvoraussetzung für die Lagerung von Castor-Behältern nicht mehr erfüllt. Greenpeace hat deshalb bei den Aufsichtsbehörden in Hannover und Düsseldorf beantragt, als Sofortmaßnahme einen Einlagerungsstopp zu verhängen. "Es kann nicht angehen, dass Behälter beladen und eingelagert werden, die die Genehmigung nicht erfüllen", sagt Ochse. Für den Herbst ist die Einlagerung von zwölf Castoren aus der französischen Plutoniumfabrik La Hague in das Zwischenlager Gorleben.
"Die angebliche Sicherheit des Castors ist ein Trugschluß. Wer garantiert, dass nicht auch die anderen Sicherheitsnachweise mit ungeeigneten Simulationsprogrammen gerechnet wurden?", fragt Susanne Ochse. "Solange hier keine Überprüfungen durch Tests stattgefunden haben, steht die Sicherheit der Castoren in Frage."
In den Zulassungsverfahren für Atombehälter sind Sicherheitsnachweise per Computersimulation fast zum Standard geworden, weil die Behälterhersteller die Kosten für die Durchführung von Testreihen sparen wollen. Mit den zur Zeit am häufigsten verwendeten Castor-Typen V/19, V/52 und Castor HAW wurden weder Falltests, noch Feuertests oder Tauchtests gemacht.
Scharfe Kritik übte Greenpeace deshalb auch an der Zulassungsbehörde für Atombehälter, der Bundesanstalt für Materialforschung (BAM): "Jahrelang hat die BAM Computersimulationen als zuverlässig hingestellt wie sich jetzt herausgestellt hat zu Unrecht. Für uns bleibt der Verdacht, dass für die BAM das Interesse der Castorhersteller an einem billigen und schnellen Genehmigungsverfahren wichtiger ist, als die Sicherheit."
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206020-rechenfehler-bei-castoren-kippt-sicherheitskonzept/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Bohrplatz: Kein neues Gas in Bayern!
Im oberbayerischen Reichling soll kommende Woche nach fossilem Erdgas gebohrt werden. Greenpeace-Aktivist:innen haben mit einer fünf Meter hohen Bambus-Konstruktion direkt auf dem Bohrplatz protest...