Update 23.9.13, 14:30 Uhr: Vor nunmehr 90 Stunden hat die russische Küstenwache die Arctic Sunrise in internationalen Gewässern unter Kontrolle genommen und verweigert Greenpeace den Kontakt zu den festgenommenen dreißig Greenpeace-Aktivisten. Das Greenpeace-Aktionsschiff wird derzeit in den Hafen von Murmansk geschleppt, den es voraussichtlich am Dienstagmorgen erreichen wird. Eine offizielle Stellungnahme der russischen Behörden gegenüber Greenpeace liegt immer noch nicht vor.
Berlin, 20.9.2013: Einen Tag nach dem Entern des Greenpeace-Schiffes "Arctic Sunrise" und der Festnahme der Besatzung durch die russische Küstenwache beginnen deutsche Umweltschützer heute vor der russischen Botschaft in Berlin eine Mahnwache. Die Küstenwache setzte gestern abend mit einem Helikopter einen Einsatztrupp an Bord der "Arctic Sunrise" in der arktischen Petschorasee ab. Die Soldaten stürmten die Brücke, kappten die Kommunikation des Schiffes und nahmen unter Androhung von Waffengewalt die Umweltschützer fest.
Diese hatten zuvor mit ihrem Schiff an einer Bohrplattform des russischen Ölkonzerns Gazprom gegen Ölförderung in der Arktis protestiert. Bereits während dieser friedlichen Aktion hatte die Küstenwache elf Warnschüsse in Richtung des Greenpeace-Schiffes abgefeuert und die Besatzung zum Verlassen der Region aufgefordert.
"Unsere Kollegen werden gegen ihren Willen in internationalem Gewässer von der Küstenwache festgehalten. Das ist willkürliche Gewalt", sagt Christoph von Lieven, Sprecher von Greenpeace. "Wir fordern die russische Regierung auf, die "Arctic Sunrise" und ihre Besatzung sofort freizulassen und die gefährliche Ölförderung in der Arktis zu stoppen."
Die "Arctic Sunrise" ist zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen in der russischen Arktis unterwegs und protestiert für den Schutz der Region. Bereits Ende August war das unter niederländischer Flagge fahrende Schiff von der russischen Küstenwache ebenfalls unter Androhung von Waffengewalt aus russischen Hoheitsgewässern vertrieben worden. Dagegen legte die niederländische Regierung offiziell Protest ein. Auch jetzt hat die niederländische Regierung eine Erklärung für das unangemessene Verhalten der russischen Küstenwache in internationalen Gewässern gefordert.
Die unabhängige Umweltschutzorganisation Greenpeace setzt sich seit zwei Jahren für den Schutz der Arktis ein. Die Region ist durch Klimawandel und industrielle Ausbeutung bedroht. Der Protest der Aktivisten in der Petschorasee ist Teil einer internationalen Kampagne für ein Schutzgebiet rund um den Nordpol. Wer sich daran beteiligen will, kann im Internet unter www.savethearctic.org seine Stimme für die Arktis abgeben.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205929-russische-regierung-soll-umweltschutzer-freilassen/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...
Greenpeace zum Energiewende-Monitoringbericht
Mira Jäger, Greenpeace-Expertin für Klima und Energie, warnt vor Rückschritten in der deutschen Energiepolitik.