Greenpeace zeigt eine Multivisionstour über 14 nahezu unberührte Lebensräume / Gleichzeitig sind 30 Umweltschützer weiter in Russland in Haft
Hamburg, 15. 10. 2013 - Menschen in ganz Deutschland können demnächst die Schönheit der Arktis bewundern. Ab Ende Oktober tourt der Greenpeace-Fotograf Markus Mauthe mit seiner neuen Multivisionsshow „Naturwunder Erde“ durch die Bundesrepublik. Zweieinhalb Jahre lang hat der Fotograf für die Show 14 verschiedene vom Menschen noch fast unberührte Lebensräume der Erde aufgesucht. Entstanden sind dabei einzigartige Bilder, die die atemberaubende und zugleich fragile Vielfalt der Natur unterstreichen.
Markus Mauthe wird seinen Multivisions-Vortrag in den nächsten zwei Jahren insgesamt 300-mal halten. „Mit der Multivisionstour möchte ich meine Erfahrungen und Bilder teilen und so einen Beitrag zum Erhalt der wilden Schönheit der Erde leisten“, sagt Markus Mauthe. Einer der Schwerpunkte liegt dabei auf der Arktis, die durch den wachsenden Rohstoffhunger der Welt bedroht ist.
Überschattet wird der Tourstart durch die schweren Anschuldigungen der russischen Justiz gegen 28 Greenpeace-Aktivisten und zwei Journalisten. Die Aktivisten hatten im September friedlich gegen die Ölbohrungen des russischen Konzerns Gazprom in der Arktis protestiert und ihren Schutz gefordert. Seit fast einem Monat sitzen die Aktivisten zusammen mit zwei Video- und Fotojournalisten in russischer Untersuchungshaft. Sie werden der bandenmäßigen Piraterie beschuldigt. Ihnen drohen bis zu 15 Jahre Haft.
„Greenpeace-Aktivisten stehen für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen ein und nehmen dafür auch persönliche Risiken in Kauf. Wir lassen uns nicht einschüchtern und werden auch weiterhin die Verantwortlichen für Klimawandel und Umweltzerstörung benennen“, sagt Brigitte Behrens, Geschäftsführerin von Greenpeace.
Am 29. Oktober startet die Multimedia-Reportage „Naturwunder Erde“ in Karlsruhe. Bis Ende des Jahres reist Markus Mauthe zunächst durch Baden-Württemberg. Der Eintritt ist kostenfrei. Hier finden Sie den Tourplan der Multivisionsshow. Einen ersten Eindruck der Fotos können Sie sich online machen.
Eine Auswahl der Aufnahmen aus allen Ökosystemen finden sie unter gpurl.de/AlelB. Zusammen mit den Erzählungen des Greenpeace-Fotografen werden sie zu einem Appell, diese einzigartigen Lebensräume zu schützen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205923-die-schonheit-der-arktis-kommt-nach-deutschlandVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Greenpeace-Stellungnahme zu Atommüll-Transporten nach Niederbayern
Sieben Castor-Behälter mit Atommüll sind auf dem Weg von England nach Niederbayern. Strahlender Abfall, den Deutschland zurücknehmen muss, und der in der stillgelegten AKW-Anlage Isar gelagert werd...
Ohne Windkraft an Land wäre Strom 2024 um 50 Prozent teurer gewesen
Der Rückbau von Windkraftanlagen an Land, mit dem im Wahlkampf gedroht wird, würde Strom massiv verteuern und Milliarden an Entschädigungen nach sich ziehen.
Dritter Jahrestag des Kriegsbeginns: Aktivist:innen protestieren auf der Ostsee gegen russische Ölexporte mit veralte...
Gegen umweltgefährdende russische Ölexporte mit maroden Tankern der sogenannten Schattenflotte protestieren heute 15 Greenpeace-Aktivist:innen auf der Ostsee vor Rostock.