Gegen die katastrophalen Folgen des Braunkohlentagebaus demonstrieren heute mehr als 350 Umweltschützer im von der Abbaggerung bedrohten Dorf Proschim bei Cottbus. Die Aktivisten aus ganz Deutschland, Polen und Tschechien bilden einen schützenden Halbkreis um den Ortskern und die Dorfkirche. „Proschim bleibt! Keine neuen Tagebaue“, fordern die Demonstranten auf einem Banner. Brandenburgs rot-rote Landesregierung will in wenigen Wochen über den geplanten neuen Tagebau Welzow-Süd II entscheiden. Die Linke fordert in ihrem bundesweiten Wahlprogramm den Kohleausstieg. In Brandenburg aber, dem einzigen Bundesland mit Linker Regierungsbeteiligung unterstützt, sie weitere Tagebaue. „Die Linke ist wie ein Vegetarier, der ein Schnitzel bestellt. Wenn Katja Kipping und Bernd Riexinger die Glaubwürdigkeit ihrer Partei etwas bedeutet, dann müssen sie dafür sorgen, dass die Brandenburger Minister gegen Welzow-Süd II stimmen“, fordert Anike Peters, Energieexpertin von Greenpeace.
Die aktuelle Diskussion über die Pläne der großen Energieversorger, ihre Atomgeschäfte samt aller Milliardenrisiken dem Bund zu übertragen, unterstreicht das Problem der Folgekosten gefährlicher und schmutziger Energieprojekte. Auch der Abbau von Braunkohle zieht Folgekosten in Milliardenhöhe nach sich. Für einen großen Teil dieser Kosten, etwa das dauerhafte Absenken des Grundwassers oder mögliche Erdrutsche, kommen die Betreiber in der Regel nicht auf. Dies hat kürzlich das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) in einer von Greenpeace in Auftrag gegebenen Studie untersucht (http://gpurl.de/JEPku).
Anfang Juni entscheidet das Brandenburger Kabinett voraussichtlich über den geplanten Tagebau Welzow-Süd II bei Cottbus. Dort will der schwedische Kohlekonzern Vattenfall ab dem Jahr 2027 weitere etwa 200 Millionen Tonnen Braunkohle abbaggern. Mehr als 800 Menschen müssten dafür umgesiedelt werden – die meisten gegen ihren Willen. Linke-Umweltministerin Anita Tack hat in einem Gutachten bestätigen lassen, dass die Braunkohle aus Welzow-Süd II für die Energieversorgung Deutschlands nicht gebraucht wird. Deutschland kann seine selbstgesteckten Klimaziele nur ohne weitere Tagebaue erreichen. Dennoch unterstützt ihr Parteikollege, Wirtschaftsminister Ralf Christoffers, Vattenfalls Tagebaupläne.
Viele Menschen in der Lausitz sehen nicht mehr tatenlos zu, wie der Braunkohletagebau ihre Dörfer und Wälder zerstört. Und auch weit über die Grenzen der Region hinaus wächst der Widerstand gegen klimazerstörende Kohleverstromung. Mehr als 120.000 Menschen haben sich im vergangenen Jahr schriftlich gegen den geplanten Tagebau Welzow-Süd II ausgesprochen. Für Ende August ruft nun ein breites Bündnis aus deutschen und polnischen Bürgerinitiativen der Region und Umweltverbänden wie Greenpeace zu einer Menschenkette gegen Braunkohle auf. Dabei sollen erstmals über die deutsch-polnische Grenze hinweg zwei von der Abbaggerung bedrohte Dörfer - Kerkwitz und Grabice – miteinander verbunden werden.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205858-menschenkette-gegen-zerstorung-durch-braunkohle/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum anstehenden EU-Ratstreffen und dem EU-Klimaziel
Das im Koalitionsvertrag zugesagte Ziel, die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent zu senken, muss Merz durchsetzen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...