Potsdam, 20. 6. 2014 – Mit einem Demonstrationszug von der Landeszentrale der Linken zum Brandenburger Landtag protestieren 100 junge Greenpeace-Aktivisten am morgigen Samstag ab 11 Uhr gegen die Braunkohlepolitik der rot-roten Landesregierung. SPD und Linke hatten Anfang Juni den Weg frei gemacht für den Tagebau Welzow-Süd II. Die Jugendlichen aus ganz Deutschland tragen Banner und selbstgemalte Schilder mit Slogans wie „Kohle ist kein Grund zum Anbaggern!“ Mit Trommeln, Trillerpfeifen und über Megaphon-Ansagen protestieren sie gegen die politische Zustimmung des Brandenburger Kabinetts. „Tagebau ist Zukunftsklau! Die Politik verschließt die Augen vor der Realität: Die Energiewende macht Kohle mittelfristig überflüssig“, sagt Pia Ruminski (20 Jahre) aus Hannover. „Wer den Klimawandel und die Energiewende ernst nimmt, muss weitere Tagebaue jetzt stoppen.“
Der schwedische Energiekonzern Vattenfall will in der Lausitz fünf zusätzliche Braunkohlegruben eröffnen. Ganzen Dörfern wie Proschim droht dadurch die Zerstörung, mehr als 3000 Menschen sollen aus ihrer Heimat vertrieben werden. Dabei reicht die in den schon genehmigten Tagebauen lagernde Braunkohle, um die Kraftwerke der Region bis in die 2030er Jahre zu befeuern. Mit weiteren Tagebauen würde bis über die Mitte des Jahrhunderts hinaus in der Lausitz Braunkohle verstromt werden. Dabei haben der Abbau und die Verstromung von Braunkohle katastrophale Folgen für Mensch und Natur. Kein anderer Energieträger ist so klimaschädlich. Feinstaub und Schwermetalle aus den Kraftwerksschloten schaden der Gesundheit von Tausenden von Menschen. Die Tagebaue selbst sorgen noch Jahrzehnte nach ihrer Schließung dafür, dass Rostschlamm Flüsse braun färbt und die Versauerung Wassertiere und -pflanzen absterben lässt. Greenpeace fordert einen Ausstieg aus der Braunkohle bis zum Jahr 2030 und aus der Kohle insgesamt bis zum Jahr 2040.
Nicht zustande kamen angefragte Treffen mit Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) sowie Finanzminister Christian Görke, dem Vorsitzenden der Linksfraktion. Beide nahmen sich keine Zeit, um gemeinsam mit den Jugendlichen über eine zukunftsfähige Energiepolitik zu diskutieren. Auch schickten die Politiker keinen Vertreter. „Woidke und Görke verheizen mit ihrer rückwärtsgewandten Energiepolitik unsere Zukunft. Traurig, dass sie uns noch nicht mal erklären wollen, warum“, so Marie Osterloh (16 Jahre) aus Potsdam.
Der Widerstand gegen die Braunkohle wächst. Für den 23. August ruft ein breites Bündnis aus lokalen Bürgerinitiativen, Kommunen und Umweltverbänden zur ersten deutsch-polnischen Anti-Kohle-Kette auf. Eine kilometerlange, internationale Menschenkette wird das polnische Dorf Grabice über die Neiße mit Kerkwitz in Brandenburg verbinden. Beide Orte drohen das Opfer weiterer geplanter Tagebaue zu werden.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205838-greenpeace-jugend-demonstriert-fur-zukunft-statt-kohleVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
Greenpeace-Stellungnahme zum vorerst abgewendeten Konkursverfahren von Nord Stream 2
Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid warnt vor den ökologischen und geopolitischen Folgen der Inbetriebnahme von Nord Stream 2
Greenpeace-Stellungnahme zu EU-Maßnahmenpaket gegen russische Energieimporte
Die Europäische Kommission will Gasimporte aus Russland bis 2027 vollständig stoppen. Heute hat sie Maßnahmen angekündigt, mit denen sie dieses Ziel erreichen will.
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
In Reichling haben 1200 Menschen gegen Gasbohrungen in Bayern protestiert. Fridays for Future, Bund Naturschutz, Greenpeace, Protect the Planet und die örtliche Bürgerinitiative hatte zu der Kundge...
Greenpeace-Studie: Speichervolumen von CO2-Endlagern in der Nordsee stark überschätzt
Die geplanten Endlager für Kohlenstoffdioxid in der Nordsee können nicht so viel klimaschädliches CO2 aufnehmen wie von der Politik in Aussicht gestellt, so eine aktuelle Studie von Greenpeace.