Berlin, 5. 7. 2014 – Gegen die Entscheidung der Linken für weitere Braunkohletagebaue in Brandenburg protestieren Greenpeace-Aktivisten heute bei deren Landesparteitag in Cottbus. Die Umweltschützer laden die Partei ein, an der ersten deutsch-polnischen Menschenkette gegen Braunkohle teilzunehmen.
„Raus aus der Braunkohle! Kommt zur Anti-Kohle-Kette am 23. August“ steht auf dem Banner der Aktivisten vor dem Radisson Hotel, dem Ort des Parteitags. Die Linke spricht sich in ihrem Programm explizit gegen weitere Tagebaue und für einen Kohleausstieg aus, um den Klimawandel abzuschwächen. Dennoch hat die Landespartei Anfang Juni gemeinsam mit ihrem Koalitionspartner SPD für den Tagebau Welzow-Süd II gestimmt. „Anders als die vier Brandenburger Minister stehen viele Linke hinter der offiziellen Parteiposition gegen Tagebaue. Diese laden wir heute herzlich ein, mit der Menschenkette gemeinsam mit Umweltverbänden und Betroffenen gegen schmutzige Braunkohle zu demonstrieren“, sagt Greenpeace Energieexperte Karsten Smid.
Die Diskussion über die klimaschädliche Verstromung von Braunkohle in Deutschland hat zuletzt an Dynamik gewonnen. Denn ohne drastische Einschnitte in der Kohleverstromung wird Deutschland sein selbstgestecktes Klimaziel einer CO2-Reduktion um 40 Prozent bis zum Jahr 2020 deutlich verfehlen. Mit weiteren Tagebauen ist das Ziel nicht zu erreichen. Deutschland droht, in der internationalen Klimapolitik schwer beschädigt zu werden. Zudem hat eine Studie im Auftrag des Brandenburger Umweltministeriums nachgewiesen, dass für die Energieversorgung Deutschlands Braunkohle aus Welzow-Süd II nicht nötig ist. „Deutschland braucht keine weiteren Tagebaue, wir können uns den Betrieb klimaschädlicher Kohlekraftwerke nicht länger leisten. Die Linken müssen sich entscheiden, ob sie für oder gegen Klimaschutz sind“, so Smid.
Nach einem Protestcamp der unabhängigen Umweltschutzorganisation gegen die doppelzüngige Braunkohlepolitik in der Berliner Parteizentrale der Linken Ende Mai gab es parteiintern erhebliche Diskussionen. Vom ökologischen Flügel der Partei hatte die Aktion viel Zuspruch erfahren. Hochrangige Parteimitglieder hatten die Brandenburger Minister schriftlich gebeten, gegen den geplanten Tagebau zu stimmen.
Die Braunkohle in den bereits genehmigten und den geplanten Tagebauen der deutsch-polnischen Lausitz addieren sich auf rund 3 Milliarden Tonnen. Wird all diese Kohle verbrannt, entsteht so viel CO2, dass Deutschland und Europa noch das schwächste Klimaschutzziel verfehlen werden. Greenpeace fordert einen Ausstieg aus der Braunkohle bis zum Jahr 2030 und aus der Kohle insgesamt bis zum Jahr 2040. Erneuerbare Energien sollen Deutschland bis zum Jahr 2050 zu 100 Prozent mit Strom versorgen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205833-greenpeace-ladt-linke-zur-anti-kohle-kette-ein/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.