Greenpeace-Aktivisten protestieren vor dem schwedischen Wirtschaftsministerium für konsequente Klimapolitik in der Lausitz
Stockholm, 22. 4. 2015 – Gegen einen Weiterverkauf von Vattenfalls ostdeutschem Braunkohlegeschäft demonstrieren heute schwedische und deutsche Greenpeace-Aktivisten vor dem Wirtschaftsministerium in Stockholm. Mit einem „Vattenfalls Braunkohle muss im Boden bleiben!“-Banner forderte auch eine Umweltschützerin aus der Lausitz eine konsequente Klimaschutzpolitik. Schwedens Wirtschaftsminister ist in der Regierung zuständig für den Staatskonzern. Vattenfall hat angekündigt, sein Braunkohlegeschäft aus Klimaschutzgründen noch in diesem Jahr verkaufen zu wollen. „Ein Verkauf ist keine Lösung, sondern reicht das Klimaproblem Braunkohle einfach weiter“, kritisiert Greenpeace-Energieexpertin Susanne Neubronner. „Wer ehrlichen Klimaschutz will, muss die Kohle unten lassen.“
Die Unterstützung in der Bevölkerung für einen schrittweisen Kohleausstieg wächst. Am kommenden Samstag werden im Rheinland Tausende Menschen aus ganz Deutschland und dem europäischen Ausland mit einer Menschenkette am Tagebau Garzweiler gegen die weitere Nutzung klimaschädlicher Braunkohle demonstrieren. Mehr als 250.000 Menschen haben inzwischen eine von Greenpeace und Campact initiierte Petition unterschrieben, in der Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) aufgefordert wird, einen Kohleausstieg einzuleiten.
Im Vorfeld der großen Klimakonferenz Ende des Jahres in Paris sind sich Klimawissenschaftler einig: Die Mehrheit der heute bekannten Kohlevorräte muss im Boden bleiben, wenn die Welt den sich beschleunigenden Klimawandel in beherrschbaren Grenzen halten will. In den fünf Tagebauen, die Vattenfall in der Lausitz zusätzlich zu den bestehenden plant, lagern insgesamt noch 1,2 Milliarden Tonnen Braunkohle. Bei ihrer Verbrennung würde deutlich mehr CO2 entstehen, als ganz Deutschland in einem Jahr erzeugt. „Schweden hat die einmalige Chance, den dringend nötigen Ausstieg aus der Kohle einzuleiten. Die Regierung muss dafür sorgen, dass Vattenfall sein Braunkohlegeschäft und ohne weitere Tagebaue in den kommenden 15 Jahren herunterfährt“, so Neubronner.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Greenpeace-Stellungnahme zu Atommüll-Transporten nach Niederbayern
Sieben Castor-Behälter mit Atommüll sind auf dem Weg von England nach Niederbayern. Strahlender Abfall, den Deutschland zurücknehmen muss, und der in der stillgelegten AKW-Anlage Isar gelagert werd...
Ohne Windkraft an Land wäre Strom 2024 um 50 Prozent teurer gewesen
Der Rückbau von Windkraftanlagen an Land, mit dem im Wahlkampf gedroht wird, würde Strom massiv verteuern und Milliarden an Entschädigungen nach sich ziehen.
Dritter Jahrestag des Kriegsbeginns: Aktivist:innen protestieren auf der Ostsee gegen russische Ölexporte mit veralte...
Gegen umweltgefährdende russische Ölexporte mit maroden Tankern der sogenannten Schattenflotte protestieren heute 15 Greenpeace-Aktivist:innen auf der Ostsee vor Rostock.