Greenpeace-Aktivisten demonstrieren bei Klimatreffen mit Merkel und Hollande für Ausbau der Erneuerbaren
Berlin, 19. 5. 2015 – Mit einem sechs Meter hohen, als Windrad umgebauten Eiffelturm demonstrieren heute Greenpeace-Aktivisten vor dem Brandenburger Tor für eine globale Energiewende ohne Atom und ohne Kohle. „Adieu Kohle, adieu Atom - 100 % Erneuerbare bis 2050!“, fordern die Klimaschützer mit einem Banner am Fuß des Eiffelturm-Modells. Auf dem in unmittelbarer Nähe stattfindenden Petersberger Klimadialog werden heute Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der französische Präsident François Hollande mit Ministern aus 35 Ländern Eckpunkte eines globalen Klimaabkommens diskutieren. Dieses soll Ende des Jahres in Paris beschlossen werden. „Angela Merkel und François Hollande müssen sich für eine globale Energiewende einsetzen – ohne schmutzige Kohle und ohne die gefährliche Scheinlösung Atom“, sagt Greenpeace-Klimaexperte Martin Kaiser. Greenpeace fordert bis zum Jahr 2050 die globalen CO2-Emissionen auf null zu senken und auf 100 Prozent Erneuerbare Energie umzustellen.
Den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2050 substanziell zu senken ist ein zentraler Verhandlungspunkt für den G7-Gipfel im Juni in Deutschland und die Klimakonferenz in Paris. Führende Klimawissenschaftler betonen, dass ein Großteil der verbleibende Kohle-, Öl- und Gasvorräte im Boden bleiben muss. Nur so könnten die immer spürbarer werdenden Folgen des Klimawandels in beherrschbaren Grenzen gehalten werden. „Wenn die deutsche Energiewende ein Vorbild seien soll, dann dürfen nicht weiter uralte Braunkohlekraftwerke auf Volllast laufen. Deutschland braucht den schrittweisen Kohleausstieg“, so Kaiser. „Angela Merkel muss sich entscheiden, ob sie als Kohlekanzlerin oder als Klimakanzlerin in die Geschichtsbücher eingehen will.“
Die Bundesregierung versucht derzeit, das deutsche Klimaschutzziel von 40 Prozent weniger CO2 bis zum Jahr 2020 zu retten. Weil alte Braunkohlekraftwerke einen besonders hohen Anteil am gesamten CO2-Ausstoß verantworten, durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien aber immer weniger gebraucht werden, hat Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) einen Entwurf zur Besteuerung solcher Kraftwerke vorgelegt. Doch der Wirtschaftsflügel der CDU, die Gewerkschaften ver.di und IGBCE sowie die Betreiber konventioneller Kraftwerke torpedieren den Entwurf und damit die Modernisierung des deutschen Strommarkts.
Das Umweltbundesamt hat bereits 2013 in einer Studie gezeigt, wie Deutschland den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2050 auf null reduzieren und seine Energieversorgung fast zu 100 Prozent auf Erneuerbare umstellen kann (http://bit.ly/1IDR7o7). Auch Frankreichs Energieagentur hat kürzlich in einer Studie demonstriert, wie das Land seine hohe Abhängigkeit von der riskanten Atomkraft schrittweise reduzieren und sich bis 2050 zu 100 Prozent mit Erneuerbaren Energien versorgen kann (http://bit.ly/1HwjYso). „Als Gastgeber der Klimakonferenz muss sich Präsident Hollande für das langfristige Ziel einer weltweiten Energieversorgung einsetzen, die zu 100 Prozent auf Erneuerbaren basiert. Nur so können nötige Investition in Richtung Klimaschutz gelenkt und die Armut bekämpft werden“, so Kaiser.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205708-eiffelturm-modell-vor-brandenburger-tor-als-windrad-umgebaut/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum anstehenden EU-Ratstreffen und dem EU-Klimaziel
Das im Koalitionsvertrag zugesagte Ziel, die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent zu senken, muss Merz durchsetzen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...