Stuttgart, 5. 6. 2015 – Für einen Ausstieg aus der klimaschädlichen Kohle gehen 70 Greenpeace-Jugendliche aus ganz Deutschland am morgigen Samstag, 6. Juni, beim Kirchentag auf die Straße. Die jungen Aktivisten setzen das Menschenbild eines schwarzen Totenkopfs zusammen, der als Rauchwolke aus einem Kohlekraftwerk wächst. Sie kommen dazu vor der Deutschen Oper und an weiteren Orten in der Stuttgarter Innenstadt zusammen. Auf Bannern steht: „Spart Euch die Kohle. Klimaschutz jetzt“ und „G7: Save the Climate“. Die Jugendlichen protestieren gegen die Kohle-Politik von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Sie fordern endlich Taten statt Worte beim Klimaschutz. „Für mich ist eine Zukunft mit dem Klimakiller Kohle unverantwortlich. Wir brauchen die Kohle nicht mehr als Energielieferanten. Hält Frau Merkel weiter daran fest, gefährdet sie unsere Zukunft“, sagt Denis Franz (17) aus Stuttgart.
Bei ihrem am Sonntag beginnenden Treffen diskutieren die sieben größten westlichen Industrieländer (G7) in Elmau internationalen Klimaschutz als einen Schwerpunkt. Die Greenpeace-Jugendlichen fordern die Staats- und Regierungschefs auf, bei ihren Entscheidungen die kommenden Generationen stärker zu berücksichtigen und nicht kurzfristigen Industrieprofiten zu opfern. Deutschland will international beim Klimaschutz vorangehen, steckt aber national in Streitereien um die dafür erforderlichen Maßnahmen fest. Greenpeace Deutschland erwartet von der Bundeskanzlerin, ihre Klimaschutz-Zusagen einzuhalten und sich endlich zu einem schrittweisen Ausstieg aus der Kohle zu bekennen. Ohne einen deutlichen Beitrag der besonders klimaschädlichen Kohlekraftwerke wird Deutschland sein eigenes Klimaschutzziel verfehlen und sich international blamieren.
„Mit einem beherzten Entschluss zum Kohleausstieg kann Frau Merkel die Zukunft einer ganzen Generation retten“, sagt Emilia Winkler (16) aus Bielefeld. „Wir fordern sie auf: Klima schützen statt Kohle baggern! Frau Merkel, ignorieren Sie unsere Rechte auf eine lebenswerte Umwelt nicht länger.“
In der Greenpeace Jugendarbeit engagieren sich rund 800 Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren aus ganz Deutschland, die sich mit viel Engagement, Spaß und Erfolg für die Umwelt einsetzen. Sie nehmen die Entscheidungen für ihre Zukunft selbst in die Hand und betreiben vielfältige Öffentlichkeitsarbeit, um auf die Umweltprobleme dieser Welt hinzuweisen. Mehr Infos finden Sie unter www.greenpeace-jugend.de.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205698-frau-merkel-gefahrden-sie-nicht-unsere-zukunftVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
Greenpeace-Stellungnahme zum vorerst abgewendeten Konkursverfahren von Nord Stream 2
Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid warnt vor den ökologischen und geopolitischen Folgen der Inbetriebnahme von Nord Stream 2
Greenpeace-Stellungnahme zu EU-Maßnahmenpaket gegen russische Energieimporte
Die Europäische Kommission will Gasimporte aus Russland bis 2027 vollständig stoppen. Heute hat sie Maßnahmen angekündigt, mit denen sie dieses Ziel erreichen will.
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
In Reichling haben 1200 Menschen gegen Gasbohrungen in Bayern protestiert. Fridays for Future, Bund Naturschutz, Greenpeace, Protect the Planet und die örtliche Bürgerinitiative hatte zu der Kundge...
Greenpeace-Studie: Speichervolumen von CO2-Endlagern in der Nordsee stark überschätzt
Die geplanten Endlager für Kohlenstoffdioxid in der Nordsee können nicht so viel klimaschädliches CO2 aufnehmen wie von der Politik in Aussicht gestellt, so eine aktuelle Studie von Greenpeace.