Greenpeace-Aktivisten demonstrieren bei Gipfeltreffen mit kilometerbreiter Laserprojektion für mehr Klimaschutz
Garmisch-Partenkirchen, 8. 6. 2015 – Während des G7-Gipfels auf Schloss Elmau demonstrieren heute vor Tagesanbruch 25 Greenpeace-Aktivisten mit einer 1000 Meter breiten Laserprojektion für mehr Klimaschutz durch eine globale Energiewende. Auf dem Zugspitzmassiv in unmittelbarer Nähe von Elmau fordern die Umweltschützer in den Morgenstunden* in riesigen grünen Lettern: „G7: 100 Prozent Erneuerbare!“ Beim Treffen der sieben wichtigsten westlichen Industriestaaten will Gastgeberin Angela Merkel heute vor allem über Klimaschutz sprechen. Auch weil G7-Länder wie Deutschland ihren Kohleanteil am Strommix nicht rasch genug reduzieren, ist die Ländergruppe noch immer für mehr als ein Viertel des globalen Ausstoß‘ an Treibhausgasen verantwortlich. „Kanzlerin Merkel muss in Elmau das Ende des Kohlezeitalters einläuten. Nur wenn die G7 sich auf einen vollständigen Ausstieg aus der Kohle einigen, hat Merkel ihren Ruf als ,Klimakanzlerin‘ verdient,“ sagt Greenpeace-Energieexperte Tobias Münchmeyer.
Bereits 2009 hatten sich die G7 Länder und Russland im italienischen L’Aquila verpflichtet, ihren Ausstoß an Treibhausgasen bis zum Jahr 2050 um 80 Prozent zu reduzieren, verglichen mit 1990. Wenn Bundeskanzlerin Merkel, wie vor dem Gipfel angekündigt, einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Klimakonferenz in Paris leisten will, dann muss sie die G7-Chefs dazu bringen, deutlich über frühere Verpflichtungen hinaus zu gehen. Dabei führt kein Weg am mittelfristigen Ausstieg aus der besonders klimaschädlichen Kohle und einer Umstellung auf Erneuerbare Energien vorbei. „Die G7-Länder müssen sich klar zu den zukunftsweisenden Technologien der Erneuerbaren Energien bekennen. Atom und das Verpressen von CO2 im Boden mit der CCS-Technik sind viel zu riskant und daher keine Alternativen für das Energiesystem der Zukunft“, so Münchmeyer.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Greenpeace-Stellungnahme zu Atommüll-Transporten nach Niederbayern
Sieben Castor-Behälter mit Atommüll sind auf dem Weg von England nach Niederbayern. Strahlender Abfall, den Deutschland zurücknehmen muss, und der in der stillgelegten AKW-Anlage Isar gelagert werd...
Ohne Windkraft an Land wäre Strom 2024 um 50 Prozent teurer gewesen
Der Rückbau von Windkraftanlagen an Land, mit dem im Wahlkampf gedroht wird, würde Strom massiv verteuern und Milliarden an Entschädigungen nach sich ziehen.
Dritter Jahrestag des Kriegsbeginns: Aktivist:innen protestieren auf der Ostsee gegen russische Ölexporte mit veralte...
Gegen umweltgefährdende russische Ölexporte mit maroden Tankern der sogenannten Schattenflotte protestieren heute 15 Greenpeace-Aktivist:innen auf der Ostsee vor Rostock.