Tokio, 21. 7. 2015 – Die japanische Regierung plant Tausende Menschen in die Umgebung von Fukushima zurückzuzwingen, obwohl diese noch immer stark verstrahlt ist. Die Radioaktivität im etwa 30 Kilometer von Fukushima entfernten Distrikt Iitate ist auch vier Jahre nach der Reaktorkatastrophe teilweise noch so hoch, dass eine Rückkehr der Menschen in ihre Häuser nicht zu verantworten ist. Dies ergaben Messungen der unabhängigen Umweltschutzorganisation Greenpeace. Zuvor hatte die Regierung beschlossen, Kompensationszahlungen für die Opfer des Atomunfalls bis 2018 auslaufen zu lassen, wodurch viele gezwungen wären, in ihre alten Häuser zurückzukehren. „Die Regierung verurteilt Tausende von Menschen zu einem Leben auf gefährlich verstrahltem Gebiet“, so Greenpeace-Atomexperte Heinz Smital.
Greenpeace hat in den vergangenen Wochen in Iitate mit einem Expertenteam Radioaktivitätsmessungen durchgeführt. Dabei wurden nicht nur in den Wäldern der Region, sondern auch auf angeblich bereits gesäuberten Flächen neben Häusern und Straßen weiterhin gefährlich überhöhte Werte festgestellt. Auf dekontaminierten Feldern hatte das Team Werte gemessen, die einer jährlichen Dosis von mehr als 10mSv entsprechen. „Das ist das Zehnfache des international zulässigen Grenzwerts“, so Smital. „Fünf Jahre nach der Tschernobyl-Katastrophe galt für die 30-Kilometer-Zone die Hälfte des Werts, den wir jetzt in Iitate gemessen haben - und in die Sperrzone dürfen die Menschen noch immer nicht zurück.“
Japans Regierung hatte Mitte Juni angekündigt, die Evakuierungsorder im März 2017 auslaufen zu lassen. Dies würde bedeuten, dass Tausende Opfer der Fukushima-Katastrophe bis 2018 die ohnehin niedrigen Kompensationszahlungen verlieren. Ohne Kompensation aber werden Menschen mit begrenzten finanziellen Mitteln in ihre verseuchten Häuser zurückziehen müssen. In den vergangenen Jahren hat Premierminister Shinzo Abe Zehntausende Arbeiter eingesetzt, um die Region um Fukushima mit aufwendigen Erdarbeiten zu dekontaminieren. Die jüngsten Greenpeace-Messungen zeigen, dass dieser Versuch gescheitert ist. Die weitläufigen Wälder und Hügel Iitates bergen noch immer große Mengen Radioaktivität, die mit jedem Regen erneut auf die Felder und Wiesen der Region ausgewaschen werden. „Diese Sisyphusarbeit wird auch in Hunderten von Jahren noch nicht abgeschlossen sein“, so Smital. „Die Wahrheit ist: Diese Gegend lässt sich nicht dekontaminieren.“
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205671-japans-regierung-will-tausende-in-verstrahlte-gebiete-um-fukushima-zuruck-zwingen/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.