Wien, 14.9.2015 – Greenpeace kritisiert gemeinsam mit Bürgerinitiativen aus Japan den aktuellen Bericht der IAEA „The Fukushima Daiichi Accident–Report by the Director General” über Ursachen und Folgen der Atomkatastrophe in Fukushima als mangel- und fehlerhaft. Beide haben dazu einen offenen Brief an den Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA, Yukiya Amano, geschickt. Der Bericht wird morgen auf der jährlichen Generalkonferenz der IAEA in Wien präsentiert. “Es wirkt, als wäre der Fukushima-Bericht der IAEA eher ein Propagandainstrument der Atomindustrie als eine zuverlässige und ausgewogene Bewertung der Fukushima-Katastrophe“, sagt Jan Haverkamp, Atomexperte von Greenpeace in Prag. „Die Wahrheit ist, dass niemand weiß, wieviel Strahlung die Bevölkerung in den Tagen nach dem Unfall ausgesetzt war. Wenn man die Dosis nicht kennt, kann man nicht behaupten, es gäbe keine Folgen. Das ist politische Rhetorik und keine Wissenschaft.“
Laut Greenpeace kommt der Bericht zu eindeutigen Schlussfolgerungen, obwohl noch große Unsicherheiten bestehen und Daten fehlen. Zudem werden die Auswirkungen der Katastrophe auf die menschliche Gesundheit sowie auf die Umwelt verharmlost und die nukleare Krise in Japan falsch dargestellt. Der Bericht spiegelt auch in keiner Weise das Versagen der Atomindustrie und vieler Atomregulierungsbehörden weltweit wider. Damit verhindert die IAEA, aus der Katastrophe in Fukushima die nötigen Konsequenzen zu ziehen. Zudem beschönigt der Bericht die Mängel der derzeitigen Atomregulierungsbehörde in Japan.
Japans Regierung will die Evakuierungsorder für die Menschen in der Region Fukushima im März 2017 auslaufen lassen. Dadurch würden diese jedoch ihre Entschädigungszahlungen verlieren und viele Bewohner wären aufgrund mangelnder Alternative gezwungen, in gefährlich verstrahlte Gebiete zurückzukehren. Der IAEA-Bericht versucht dennoch die Entscheidung der japanischen Regierung zu rechtfertigen.
„Der IAEA-Bericht gibt vor, es herrsche nach einer Atomkatastrophe wieder Normalität. Damit unterstützt er aktiv die Agenda der Regierung von Ministerpräsident Abe“, so Haverkamp. „Das eindeutige Ziel ist es, den noch kräftigen öffentlichen Widerstand gegen das Wiederanfahren einiger Atomkraftwerke zu beseitigen. Die Strahlung in den Gebieten, in die die Menschen zurückkehren sollen, ist alles andere als normal. Nur wenn eine unabhängige, internationale Kommission die Ursachen und Folgen des Unfalls untersucht, werden die Menschen einen ausgewogenen Bericht auf Basis von Fakten erhalten“, sagte Shaun Burnie, Atomexperte bei Greenpeace. Greenpeace hatte vor zwei Monaten Strahlungsmessungen angestellt und noch stark erhöhte Werte gefunden. Von 43 Atomkraftwerken in Japan ist derzeit nur eines in Betrieb. Die japanische Regierung will in den nächsten Jahren jedoch mindestens 35 Reaktoren erneut starten.
Zusammenfassung der Greenpeace-Kritik auf Deutsch http://bit.ly/1KG12eC. Ausführliche Kritik auf Englisch http://bit.ly/1L4ngpt. Offener Brief http://bit.ly/1Oa2SFc.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum anstehenden EU-Ratstreffen und dem EU-Klimaziel
Das im Koalitionsvertrag zugesagte Ziel, die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent zu senken, muss Merz durchsetzen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...