Bis zum Jahr 2050 kann Deutschland fast seinen gesamten Energiebedarf aus Erneuerbaren Energien decken. Dieses Ziel lässt sich mit heute verfügbarer Technik und voller Versorgungssicherheit erreichen. Mit dem aktuellen Energieszenario „Der Plan“ zeigt Greenpeace auf, wie Deutschland bis zur Mitte des Jahrhunderts vollständig aus klimaschädlichen fossilen Energien aussteigen kann. So könnte der deutsche CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2020 um mehr als die Hälfte sinken. Eile tut not: Der Klimawandel ist schon heute deutlich spürbar. Im Jahr 2015 erreicht der durchschnittliche Temperaturanstieg bereits ein Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter. Er darf zwei Grad nicht überschreiten, sollen die schlimmsten Folgen der Erderwärmung verhindert werden. „Nur wenn sofort gehandelt wird, lässt sich der Klimawandel noch unter Kontrolle halten. Die Welt muss schnell aus Kohle und Öl aussteigen“, sagt Greenpeace-Energieexperte Niklas Schinerl. „´Der Plan‘ zeigt, wie Deutschland beim Klimaschutz konsequent voran gehen kann.“
Der schrittweise Ausstieg nicht nur aus der riskanten Atomkraft, sondern auch aus klimaschädlichen fossilen Energien setzt voraus, dass Wind- und Sonnenenergie schnell ausgebaut werden - im Strom- wie auch im Wärmebereich. Zudem muss der Energiebedarf um mindestens ein Drittel sinken. Erneuerbare Energien liefern schon heute jede dritte Kilowattstunde. Das BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung in Aachen errechnete für den „Plan“ ein Strommarktmodell, in dem der letzte Atommeiler bereits 2018, das letzte Braunkohlekraftwerk 2030 und der letzte Steinkohleblock 2040 vom Netz geht. Das Fundament der künftigen Stromerzeugung ist Windenergie auf dem Meer und an Land sowie die Photovoltaik. Jedoch sind im Wärmebereich und beim Verkehr deutlich mehr Anstrengungen nötig, zeigt das Greenpeace-Energieszenario.
Die größten Einsparpotenziale sieht „Der Plan“ im Wärmebereich, wo der Energieverbrauch halbiert werden muss. Einen Wandel, bei dem die Bundesregierung noch ganz am Anfang steht. Bis spätestens zum Jahr 2040 muss die Windgas-Technologie deutlich ausgebaut werden. Sie kann den Bedarf an Speichern decken und ein hohes Angebot an Erneuerbarem Strom sinnvoll umwandeln. Um Deutschland klimaneutral werden zu lassen, muss schließlich ein Großteil der Verbrennungsmotoren durch öffentlichen Nahverkehr und E-Mobile ersetzt werden. Greenpeace fordert die Bundesregierung auf, den notwendigen Umbau der Energieversorgung voranzutreiben anstatt umweltschädliche Energieträger wie Kohle und Öl zu fördern. „Der Klimagipfel in Paris ist der Startschuss für eine konsequente und beschleunigte Energiewende“, sagt Schinerl.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205630-der-plan-fur-100-prozent-erneuerbare-energien/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.