Hamburg, 4.12.2015 – Die verkehrsbedingten Stickoxidwerte (NO2) in Berlin erreichen fast flächendeckend gesundheitsgefährdende Werte. Das ist das Ergebnis einer von Greenpeace und der Universität Heidelberg durchgeführten Stichprobe. Gemessen wurde insgesamt 41 Mal an Hauptverkehrstrassen, in Innenräumen, Schulen und verkehrsberuhigten Wohngebieten. Dabei wurden hohe NO2-Werte dokumentiert. Laut aktuellem Forschungsstand hat NO2 einen von Feinstaub unabhängigen schädlichen Gesundheitseffekt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt daher den derzeit geltenden Jahresgrenzwert von 40µg/m3 deutlich zu senken. Stickoxide verursachen und verschlimmern Atemwegserkrankungen und führen zu vorzeitigen Todesfällen. „Die Stadt Berlin muss handeln, den gesundheitsschädlichen PKW-Verkehr reduzieren und die sauberen Alternativen umsetzen“, fordert Greenpeace-Verkehrsexperte Daniel Moser.
Der heute von Greenpeace in Hamburg veröffentlichte Maßnahmenplan „Im Kern gesund“ kommt zu dem Ergebnis, dass die Luft in deutschen Innenstädten mit einfachen Mitteln in den kommenden zehn Jahren deutlich verbessert werden kann. Der größte Verursacher gesundheitsschädlicher Abgase ist nach wie vor der PKW-Verkehr. Hier hat sich in den vergangenen Jahren so wenig geändert, dass auch die EU-Kommission mit Fahrverboten für Deutschlands Innenstädte droht. „Das Verbessern der Luftqualität würde auch deutliche Fortschritte beim Klimaschutz im Verkehr bringen. Der Abgas-Skandal kann so als Chance für einen Neubeginn in der Mobilität genutzt werden“, sagt Moser.
Der schrittweise Abbau des Innenstadt-Autoverkehrs und die Vergrößerung der Fußgängerzonen ist ein Ankerpunkt der Greenpeace-Strategie. Dazu kommt ein Ausbau der E-Mobilität inklusive E-Bike Sharing, e-mobilen Lieferverkehr und ÖPNV. Der private PKW-Verkehr wird im Innenstadtbereich über eine nach Schadstoffklassen gestaffelte Mautgebühr schrittweise heruntergefahren. Die Greenpeace-Strategie wurde zusammen mit dem Stadtentwicklungs- und Verkehrsplanungs-Büro ‚urbanista‘ in Hamburg erarbeitet.
In vielen Städten innerhalb der EU wurde in den vergangenen Jahren der PKW-Verkehr – und damit auch die Schadstoffe – erfolgreich reduziert. London konnte durch die Einführung der "Congestion Charge" die Luftqualität in der Stadt deutlich verbessern. Die Stadt Oslo erlaubt ab 2019 keine privaten PKW mehr in der Innenstadt und will dafür ÖPNV und Radverkehr deutlich ausbauen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Björn Jettka
- Pressesprecher Atomkraft, Fischsterben, Schattenflotte, PFAS
- bjoern.jettka@greenpeace.org
- 0171-8780778
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur heute vorgestellten Bahnstrategie und der neuen Bahnchefin
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) wird der Deutschen Bahn künftig verbindlichere Vorgaben etwa zu Sauberkeit und Kundenzufriedenheit machen.
Greenpeace zur geplanten Verteuerung des Deutschlandtickets
Auf der morgigen Sonderverkehrsministerkonferenz werden die Landesminister:innen eine weitere Preiserhöhung des Deutschlandtickets empfehlen, berichten Medien.
Greenpeace zum Autogipfel in Brüssel
Nach einem Treffen mit Autoherstellern plant die EU-Kommission, die Überprüfung der CO2-Flottengrenzwerte und des 2035er-Ausstiegs von neuen Verbrennern noch in diesem Jahr abzuschließen.
Greenpeace zur Forderung der IG Metall, das EU-Verbrenner-Aus abzuschwächen
Die Industriegewerkschaft Metall hat sich heute gemeinsam mit dem Lobbyverband der Automobilwirtschaft VDA gegen den beschlossenen EU-weiten Zulassungsstopp von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab de...
Greenpeace-Recherche: Pläne der Autolobby würden Autofahrende pro Jahr jeweils Hunderte Euro zusätzlich kosten
Setzt sich der Autolobbyverband VDA damit durch, die beschlossenen EU-Abgasgrenzwerte für Neuwagen aufzuweichen, kostet das Autofahrer:innen über die Jahre 2035 bis 2050 EU-weit bis zu 835 Milliard...