Berlin, 25.4.2016 – Mit einem Paraglider-Flug über dem Braunkohletagebau Welzow-Süd demonstrieren Greenpeace-Aktivist heute in der Lausitz für einen mittelfristigen Ausstieg aus der klimaschädlichen Kohleverbrennung. Drei Tage nachdem auch Deutschland das Pariser Klimaabkommen offiziell in New York unterzeichnet hat, fordern die Klimaschützer, die Beschlüsse in der deutschen Klimapolitik konsequent umzusetzen. „Paris calls for: #endcoal“ („Paris verlangt den Kohleausstieg“), steht auf dem Banner, dass der Paraglider hinter sich zieht. Kohlekraftwerke verursachen derzeit mehr als 40 Prozent der deutschen CO2-Emissionen. „Es führt kein Weg an einem mittelfristigen Kohleausstieg vorbei, damit die Klimaziele des Pariser Abkommens eingehalten werden. Dieser Ausstieg muss in Deutschland jetzt beschlossen und organisiert werden“, sagt Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid.
In der Lausitz sind derzeit weitere Braunkohletagebaue geplant. Der tschechische Energiekonzern EPH, der die Gruben und Kraftwerke der Region von Vattenfall kaufen will, spekuliert auf eine Rückkehr der Braunkohle und damit auf das Scheitern des Klimaabkommens. Da dies nicht zu erwarten ist, ist EPHs Kalkulation höchst riskant. „Nach Paris muss ein Großteil der Kohle im Boden bleiben. Wer mit dem Gegenteil kalkuliert, zockt auf Kosten der Umwelt und betroffenen Menschen“, so Smid.
Um den knapp 8000 Beschäftigten in der Lausitzer Braunkohlewirtschaft eine ehrliche Perspektive zu geben, fordert Greenpeace, eine Stiftung einzurichten, die den schrittweisen und sozialverträglichen Ausstieg aus der Braunkohle sowie den begleitenden Strukturwandel organisiert. Mit einem Verkauf an den EPH-Konzern, der unbegründet auf eine langfristige Verbrennung der Braunkohle wettet, drohen plötzliche Strukturbrüche. Auch die milliardenschweren Folgekosten für die Rekultivierung würden wahrscheinlich auf die Steuerzahler abgewälzt. Ohne weitere Tagebaue ist in der Lausitz kein Geld mehr mit Braunkohle zu verdienen. Alle möglichen Gewinne werden für die aufwendige Sanierung der bestehenden Gruben samt ihrer schon heute spürbaren Umweltfolgen eingesetzt werden müssen. Eine Braunkohlestiftung wäre die richtige Lösung, die Abwicklung des Geschäfts zu organisieren.
Deutschlands Klimapolitik steht vor einem Scherbenhaufen. „Trotz des Ausbaus der Erneuerbaren Energien stagnieren die CO2-Emissionen auf hohem Niveau, weil hohe Überkapazitäten bei den Kohlekraftwerken nicht aus dem Markt genommen werden“, so Smid. Entsprechend droht das anvisierte Klimaziel von minus 40 Prozent CO2 bis 2020, weit verfehlt zu werden. Gegen diese desaströse Klimapolitik will die Klimabewegung über Pfingsten ein klares Zeichen setzen. Greenpeace wird am Klima-Camp in der Lausitz teilnehmen und den Ausstieg aus der Kohle mit vorantreiben.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205557-greenpeace-aktivisten-demonstrieren-uber-tagebau-fur-braunkohleausstiegVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Antrag "Nein zu Nord Stream" auf dem SPD-Bundesparteitag
Für Karsten Smid, Greenpeace-Experte für Klima- und Energiepolitik, ist eine klare Position der SPD zu russischem Gas über die Ostsee-Pipeline Nord Stream längst überfällig.
Greenpeace: Sachsen und Brandenburg sollten Gläubigerschutz bei Umstrukturierung der Leag-Gruppe beantragen
Die Länder Sachsen und Brandenburg sollten nach Einschätzung von Greenpeace Gläubigerschutz beantragen, um nach der Umstrukturierung des Stromversorgers Leag Verpflichtungen in Milliardenhöhe abzuw...
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
Greenpeace-Stellungnahme zum vorerst abgewendeten Konkursverfahren von Nord Stream 2
Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid warnt vor den ökologischen und geopolitischen Folgen der Inbetriebnahme von Nord Stream 2
Greenpeace-Stellungnahme zu EU-Maßnahmenpaket gegen russische Energieimporte
Die Europäische Kommission will Gasimporte aus Russland bis 2027 vollständig stoppen. Heute hat sie Maßnahmen angekündigt, mit denen sie dieses Ziel erreichen will.