Hambacher Wald, 17. 9. 2018 – Mit einem Protestflug über dem Hambacher Forst demonstrieren Greenpeace-Aktivisten heute für mehr Klimaschutz und gegen die aktuelle Räumung und geplante Rodung des Waldes. „Klima schützen – Kohle stoppen“, fordern die Umweltschützer auf einem Banner, das der motorisierte Gleitschirm hinter sich herzieht. Der Energiekonzern RWE plant den jahrhundertealten Wald abzuholzen, um die darunter liegende Braunkohle abzubaggern. Seit Tagen lässt die Landesregierung die Protestbaumhäuser von Umwelt- und Klimaschützern im Wald räumen. Gestern demonstrierten etwa 6000 Menschen friedlich für den Schutz des Waldes und einen schnellen Ausstieg aus der klimaschädlichen Braunkohle. „Die friedlichen Proteste von tausenden Menschen für den Schutz des Waldes und des Klimas zeigen, dass der gesellschaftliche Konflikt um die Kohle immer breiter wird“, sagt Greenpeace-Sprecher Christoph Lieven. „Dieser Konflikt lässt sich nicht mit Räumtrupps und juristischen Winkelzügen lösen, sondern nur mit einem Kompromiss, wie ihn die Kohlekommission derzeit erarbeitet. Die Räumung muss sofort eingestellt und die Rodung aufgeschoben werden, bis die Kommission ihre Arbeit abgeschlossen hat.“
Morgen trifft sich die seit dem Frühsommer tagende Kohlekommission erneut in Berlin. Sie soll bis Ende des Jahres einen Fahrplan entwickeln, wie Deutschland sozialverträglich und im Einklang mit den Klimazielen aus der Kohle aussteigt. Damit Deutschland einen fairen Beitrag zum in Paris vereinbarten Klimaziel leistet, den Temperaturanstieg möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen, muss ein Großteil der Braunkohlevorräte unter der Erde bleiben. Damit würde auch die Zerstörung des Hambacher Walds überflüssig. „RWE kann nicht mit der Kettensäge Fakten schaffen, während in Berlin das Ende der Braunkohle diskutiert wird,“ so Lieven. „Auseinandersetzung wie Wackersdorf haben gezeigt, dass solche Konflikte nur durch gesellschaftliche Kompromisse zu lösen sind. Bis ein solcher gefunden ist, muss die Bundesregierung das Räumen und Roden stoppen.“
Der Dürresommer 2018 hat die fatalen Folgen gezeigt, die der voranschreitende Klimawandel auch hierzulande mit sich bringt. Damit Deutschland seine völkerrechtlich bindenden Zusagen zum Pariser Klimavertrag einhält, muss der CO2-Ausstoß schnell und deutlich sinken. Wie Deutschland sein Klimaziel für das Jahr 2020 noch erreichen kann und dabei die Versorgung mit Strom und Wärme sicherstellt, zeigt eine im Auftrag von Greenpeace erstellte Studie des Fraunhofer-Instituts. Sie schlägt vor, ältere Braunkohleblöcke zu drosseln oder abzuschalten und den Ausbau von Wind- und Solarkraft wie im Koalitionsvertrag versprochen zu beschleunigen. So könnten die deutschen CO2-Emissionen bis 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 gesenkt werden. Ohne zusätzliche Anstrengungen wird dieses Ziel nach heutigem Stand überdeutlich um etwa ein Viertel verfehlt.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Greenpeace-Stellungnahme zu Atommüll-Transporten nach Niederbayern
Sieben Castor-Behälter mit Atommüll sind auf dem Weg von England nach Niederbayern. Strahlender Abfall, den Deutschland zurücknehmen muss, und der in der stillgelegten AKW-Anlage Isar gelagert werd...
Ohne Windkraft an Land wäre Strom 2024 um 50 Prozent teurer gewesen
Der Rückbau von Windkraftanlagen an Land, mit dem im Wahlkampf gedroht wird, würde Strom massiv verteuern und Milliarden an Entschädigungen nach sich ziehen.
Dritter Jahrestag des Kriegsbeginns: Aktivist:innen protestieren auf der Ostsee gegen russische Ölexporte mit veralte...
Gegen umweltgefährdende russische Ölexporte mit maroden Tankern der sogenannten Schattenflotte protestieren heute 15 Greenpeace-Aktivist:innen auf der Ostsee vor Rostock.