Hamburg, 9. 4. 2020 – Die Rüstungsindustrie in Deutschland soll nach Ansicht von Greenpeace im Kampf gegen das Corona-Virus ihre Produktion umzustellen. Dies fordert die Geschäftsführung von Greenpeace Deutschland in einem offenen Brief an die führenden deutschen Rüstungsunternehmen (online hier: act.gp/2xaKxrB). Statt Rüstungsgüter herzustellen, solle das Fachwissen dazu dienen, dringend benötigtes medizinisches Material wie Beatmungsgeräte und medizinische Schutzkleidung herzustellen. Nach eigener Aussage wäre beispielsweise Rheinmetall in der Lage, medizinische Instrumente wie Beatmungsgeräte zu montieren (https://www.rheinmetall-defence.com/de/rheinmetall_defence/public_relations/news/latest_news/index_23488.php). „Diese besondere Notsituation verlangt, dass Rüstungskonzerne umstellen. Sie sollten die Fähigkeiten ihres hochqualifizierten Personals nutzen, um Güter zu produzieren und Dienstleistungen bereitzustellen, die wir dringend im Kampf gegen das Corona-Virus benötigen“, sagt Thomas Breuer, Leiter des Friedensteams von Greenpeace.
UN-Generalsekretär Antonio Guterres rief die Internationale Gemeinschaft am 23. März zu einem weltweiten Waffenstillstand auf, um das Corona-Virus mit vereinten Kräften zu bewältigen. Greenpeace fordert angesichts der Gefahren der Corona-Krise auch dazu auf, kein Kriegsmaterial mehr in Krisengebiete und an Krieg führende Staaten zu liefern. Deutschland war in den vergangenen fünf Jahren stets unter den viertgrößten Waffenexporteuren weltweit. Durch ein strengeres Regelwerk soll verhindert werden, dass sich humanitäre Krisen durch Waffenexporte aus Deutschland weiter verschärfen. Dies betrifft insbesondere Länder wie den Jemen, die ohnehin besonders unter den Folgen der Klimakrise wie Dürre zu leiden haben. Seit Anfang 2019 hat Deutschland Rüstungsgüter im Wert von 1,2 Milliarden Euro an die Länder der Jemen-Kriegskoalition geliefert.
Hier sieht Greenpeace auch die Bundesregierung in der Pflicht. Das Corona-Virus wird Länder wie Jemen völlig überfordern, deren Gesundheitssystem bereits über alle Grenzen belastet ist. Deutsche Rüstungskonzerne müssen deshalb Waffenlieferungen in Kriegs- und Krisengebiete umgehend einstellen. „Man kann nicht heute eine Sondermaschine mit Hilfsgütern schicken und morgen Maschinen mit Kriegsmaterial hinterher“, sagt Breuer. Greenpeace fordert ein rechtlich bindendes, ausnahmsloses Rüstungsexportverbot in Drittländer und hat hierfür im März einen Entwurf eines Rüstungsexportgesetzes vorgelegt.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
- 
  vCard herunterladen- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
 
- 
  vCard herunterladen- Fotoredaktion
- 
            
              Anfragen für Bilder //
 Mediendatenbank unter media.greenpeace.org
- photo@greenpeace.de
 
- 
  vCard herunterladen- Videodokumentation
- 
            
              Anfragen für Videomaterial //
 Mediendatenbank unter media.greenpeace.org
- video@greenpeace.de
 
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur heutigen Bundestagsdebatte über Wehrpflicht und Losverfahren
Ein von Greenpeace in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten kommt zum Schluss, dass ein Losverfahren bei der Wehrpflicht, sollten sich nicht ausreichend Freiwillige finden, verfassungswidrig ist.
Greenpeace-Umfrage: Mehrheit der Jugendlichen sieht Grundrechte durch Wehrpflicht bedroht
Eine Greenpeace-Umfrage unter 16- bis 25-Jährigen zeigt, dass junge Menschen mehr Mitsprache fordern und Kriegsdienst mehrheitlich verweigern würden.
Greenpeace-Studie: Demokratie hoch geschätzt – doch Vertrauen und Engagement ungleich verteilt
Nur knapp ein Drittel der Deutschen ist fest überzeugt, dass das Land demokratisch regiert wird. Dies sind die Ergebnisse einer repräsentativen Studie des Sinus-Instituts im Auftrag von Greenpeace.
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace-Rechtsgutachten: Wehrpflichtpläne der Bundesregierung verstoßen gegen die Verfassung
Zentrale Elemente des geplanten Wehrpflichtgesetzes verstoßen gegen die Verfassung. Zu diesem Ergebnis kommt ein Rechtsgutachten im Auftrag von Greenpeace. Besonders problematisch ist der Plan, di...
