Rechtsgutachten zeigt: Landesregierung kann Tagebau Garzweiler II verkleinern und bedrohte Dörfer erhalten
Düsseldorf, 24. 09. 2020 - Ein weithin sichtbares Logo mit dem Schriftzug “NRWE” dreht sich seit heute früh auf dem Dach der nordrhein-westfälischen Staatskanzlei in Düsseldorf. 20 Greenpeace-Aktivistinnen und -Aktivisten haben darunter ein großes Banner befestigt mit der Aufschrift: „Staatskanzlei NRWE: Klima verheizt, Heimat zerstört“.
Mit der Aktion setzen sie ein Zeichen gegen die Klientelpolitik der Landesregierung zugunsten des Braunkohlegeschäfts von RWE. Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) unternimmt bisher trotz Klimakrise und drohender Zerstörung weiterer Dörfer nichts, um die umstrittene Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II zu stoppen. Ein neues juristisches Kurzgutachten im Auftrag von Greenpeace zeigt, dass die Landesregierung durchaus über den planungsrechtlichen Spielraum verfügt, den Tagebau zu verkleinern und die Dörfer zu erhalten.
“RWE darf sich bei Ministerpräsident Laschet nicht länger wie zu Hause fühlen”, sagt Bastian Neuwirth, Klimaexperte von Greenpeace. “RWE hat mit seinen Tagebauen und Kraftwerken das Rheinland zum größten CO2-Verursacher in ganz Europa gemacht. Laschet hält die Karten in der Hand, diese Klimaverheizung zu stoppen und die Heimat seiner Bürgerinnen und Bürger zu schützen.”
Das juristische Kurzgutachten zeigt, dass das Kohleausstiegsgesetz des Bundes die Zukunft des Tagebaus Garzweiler II nicht abschließend regelt. Das Land NRW ist stattdessen rechtlich verpflichtet, bei der Entscheidung über künftige Tagebaugrenzen und Enteignung von Grundstücken zu prüfen, ob der geplante Kohleabbau notwendig und verhältnismäßig ist. Laut Gutachten müssen dabei auch Faktoren wie Klimaschutz und Eigentumsrechte der Anwohnerinnen und Anwohner zwingend berücksichtigt werden.
Greenpeace fordert Ministerpräsident Laschet auf, die geplante Zerstörung der Dörfer durch RWE mit einem sofortigen Moratorium aufzuhalten. Er muss die anstehende Leitentscheidung für die künftigen Tagebaugrenzen und damit die Kohleabbaumengen unter Einhaltung der Pariser Klimaziele treffen. Hinsichtlich des vermeintlichen Braunkohlebedarfs stützt sich Laschet bisher ausschließlich auf die Angaben des Anlagenbetreibers RWE. Dabei hatte Greenpeace bereits im Mai 2020 mit einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW-Studie) belegt, dass die Zerstörung weiterer Ortschaften für den Tagebau energiewirtschaftlich nicht nötig und klimapolitisch unzulässig ist: Die von RWE geplanten Braunkohlemengen von rund 900 Millionen Tonnen überschreiten die für die Pariser Klimaziele vertretbare Menge um fast das Dreifache.
Insgesamt will RWE über 1.500 Menschen für den geplanten Tagebau Garzweiler II umsiedeln - viele gegen ihren Willen. Bedroht sind die Ortschaften Keyenberg, Kuckum, Ober- und Unterwestrich und Berverath. “Wenn Armin Laschet wirklich Bundeskanzler werden will, muss er als erstes auf Landesebene beweisen, dass er Klima und Menschen schützen kann”, sagt Neuwirth.
Petition: Klima schützen statt Heimat zerstören, Herr LaschetFactsheet: Wie RWE Dörfer zerstört und Menschen vertreibt
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
- 
  vCard herunterladen- Bastian Neuwirth
- Experte für Wirtschaft und Klimaschutz
- bastian.neuwirth@greenpeace.org
- 0151-73070227
 
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum anstehenden EU-Ratstreffen und dem EU-Klimaziel
Das im Koalitionsvertrag zugesagte Ziel, die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent zu senken, muss Merz durchsetzen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...
 
        