Berlin, 28. Oktober 2020 – Das Umweltbundesamt (UBA) hält ein höheres EU-Klimaziel von 60 Prozent für machbar. Mit mehr Klimaschutz im Verkehr und bei Gebäuden sowie einer Reform des Europäischen Emissionshandels könnten die CO2-Emissionen in der EU bis 2030 um 60 Prozent verglichen mit 1990 gesenkt werden, so das UBA in der heute vorgestellten Studie “Ausgestaltung des Europäischen Klimaschutzziels 2030”. Bislang schlägt die EU-Kommission bis zum Jahr 2030 lediglich eine Reduktion um 55 Prozent vor. Es kommentiert Lisa Göldner, Klimaexpertin von Greenpeace:
Die Analyse des Umweltbundesamt zeigt: Europa kann viel mehr tun für den Schutz des Klimas. Dass wir mehr tun müssen, sagt die Klimawissenschaft seit Jahren. Auch das EU-Parlament und fortschrittliche Mitgliedstaaten wollen den CO2-Ausstoß schneller und stärker senken, als von der Kommission vorgeschlagen. Bundeskanzlerin Merkel muss diesen Rückenwind nutzen und und bis Ende des Jahres ein europäisches Klimaziel verabschieden, das der Dringlichkeit der Klimakrise gerecht wird.
Die UBA-Analyse unterstreicht erneut den Rückstand des Verkehrs im Klimaschutz. Den Verkehr in den europäischen Zertifikatehandel aufzunehmen ist das falsche Mittel, um den Sektor auf Klimakurs zu bringen, betont das Umweltbundesamt zurecht. Um die Emissionen im Verkehrs schnell und deutlich zu senken, führt kein Weg vorbei an strickteren Flottengrenzwerten und letztlich einem europaweiten Ausstiegsdatum aus dem Verbrennungsmotor.Lisa Göldner, Klimaexpertin von Greenpeace
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Lisa Göldner
- Expertin für Klima und Energie
- lisa.goeldner@greenpeace.org
- 0151-11633674
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204433-kommentar-zur-uba-studie-ausgestaltung-des-europaischen-klimaschutzziels-2030Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Greenpeace-Stellungnahme zu Atommüll-Transporten nach Niederbayern
Sieben Castor-Behälter mit Atommüll sind auf dem Weg von England nach Niederbayern. Strahlender Abfall, den Deutschland zurücknehmen muss, und der in der stillgelegten AKW-Anlage Isar gelagert werd...
Ohne Windkraft an Land wäre Strom 2024 um 50 Prozent teurer gewesen
Der Rückbau von Windkraftanlagen an Land, mit dem im Wahlkampf gedroht wird, würde Strom massiv verteuern und Milliarden an Entschädigungen nach sich ziehen.
Dritter Jahrestag des Kriegsbeginns: Aktivist:innen protestieren auf der Ostsee gegen russische Ölexporte mit veralte...
Gegen umweltgefährdende russische Ölexporte mit maroden Tankern der sogenannten Schattenflotte protestieren heute 15 Greenpeace-Aktivist:innen auf der Ostsee vor Rostock.