Berlin, 16. Februar 2021 – Der vierwöchige Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 hat die Belastung durch Stickstoffdioxid an großen städtischen Straßen in diesem Zeitraum um durchschnittlich 20 bis 30 Prozent sinken lassen. Dies zeigt die heute veröffentlichten vorläufige Auswertung der Messwerte durch das Umweltbundesamt (UBA). Mit zehnjähriger Verspätung halten inzwischen die meisten Städte die europäischen Durchschnittsgrenzwerte ein. An drei bis vier Prozent der verkehrsnahen Messstationen wurde der 2010 eingeführte EU-Grenzwert für Stickstoffdioxid weiter überschritten. Die Grenzwerte beziehen sich auf das Jahresmittel und liegen entsprechend zu Stoßzeiten teils um ein Vielfaches höher. Es kommentiert Greenpeace-Verkehrsexperte Benjamin Stephan:
Die UBA-Zahlen belegen, was viele im vergangenen Frühjahr mit jedem Atemzug spürten: Weniger Autos bedeutet bessere Luft. Nun muss die Bundesregierung mit einer modernen Verkehrspolitik dafür sorgen, dass aus dieser Corona-Delle eine nachhaltige Verbesserung wird. Autos mit Verbrennungsmotor müssen künftig aus den Innenstädten gehalten werden und parallel die Alternativen zum eigenen Auto ausgebaut werden. Davon profitieren Luftqualität und Lebensqualität gleichermaßen.Benjamin Stephan, Greenpeace-Verkehrsexperte
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204381-kommentar-zur-geringeren-stickoxidbelastung-in-stadten/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zum heutigen Autogipfel
Die Bundesregierung fordert mehr Flexibilität in der europäischen Regulierung zu den CO2-Flottengrenzwerten für Pkw.
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...
Greenpeace zur heute vorgestellten Bahnstrategie und der neuen Bahnchefin
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) wird der Deutschen Bahn künftig verbindlichere Vorgaben etwa zu Sauberkeit und Kundenzufriedenheit machen.
Greenpeace zur geplanten Verteuerung des Deutschlandtickets
Auf der morgigen Sonderverkehrsministerkonferenz werden die Landesminister:innen eine weitere Preiserhöhung des Deutschlandtickets empfehlen, berichten Medien.
Greenpeace zum Autogipfel in Brüssel
Nach einem Treffen mit Autoherstellern plant die EU-Kommission, die Überprüfung der CO2-Flottengrenzwerte und des 2035er-Ausstiegs von neuen Verbrennern noch in diesem Jahr abzuschließen.