Berlin, 22. September 2021 – Luftschadstoffe wie Feinstaub und Stickstoffdioxid schaden der Gesundheit schon bei weit niedrigerer Dosierung als bislang angenommen, berichtet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in einem heute vorgestellten Bericht. Die WHO empfiehlt, die Grenzwerte für Luftschadstoffe deutlich zu verschärfen. Es kommentiert Greenpeace-Verkehrsexperte Benjamin Stephan:
„Dieser Report ist ein weiteres Alarmsignal, dass wir viel schneller weg müssen von schmutzigen fossilen Energien. Wer Kohle, Gas und Öl verbrennt, schadet nicht nur dem Klima, sondern gefährdet auch die Gesundheit von Millionen Menschen. Selbst niedrige Dosierungen von Feinstaub und Stickoxiden schaden der Gesundheit massiv. Statt weiter zu versuchen, Kohlekraftwerke oder Verbrennungsmotoren weniger dreckig zu machen, müssen wir schneller aus der Kohle aussteigen und zu sauberer Mobilität wechseln.Benjamin Stephan, Greenpeace-Verkehrsexperte
Hintergrund: Für Feinstaub (PM 2.5) senkte die WHO die Empfehlung für den maximalen jährlichen Durchschnitt von 10 µg/m³ auf 5 µg/m³, für NO2 von 40 µg/m³ auf 10 µg/m³. In Deutschland liegt die Belastung mit Luftschadstoffen vielerorts über diesen Grenzwerten. Von den 370 städtischen Messstationen für die dem Umweltbundesamt für das Jahr 2020 Messdaten für NO2 vorliegen, lagen nur acht unterhalb des von der WHO empfohlenen Grenzwertes.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
-
- Benjamin Stephan
- Experte für Verkehrswende
- benjamin.stephan@greenpeace.org
- 0151-57208151
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur Zulassung des Volksentscheids Berlin autofrei
Die Initiative “Volksentscheid Berlin autofrei” kann ihr Gesetzesvorhaben weiter verfolgen.
Greenpeace zum '10-Punkte-Plan' des VDA
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) attackiert mit einem heute veröffentlichten „10-Punkte-Plan für eine klimaneutrale Mobilität“ die europäischen Klimaschutzziele im Verkehr.
Greenpeace zur Entscheidung des EU-Parlaments, die CO2-Flottengrenzwerte abzuschwächen
Das Europäische Parlament hat heute dafür gestimmt, die bereits 2019 beschlossenen Flottengrenzwerte für neue Pkw abzuschwächen.
Schlechter ÖPNV schwächt Vertrauen in Demokratie
In Gemeinden mit einem schlechten Nahverkehrsangebot schneidet die extrem rechte AfD mehrheitlich besser ab. Das zeigt eine Analyse von Daten nach der jüngsten Bundestagswahl durch Wissenschaftler ...
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...