Ottawa/Hamburg, 22. 4. 2024 – Die morgen beginnende vorletzte Verhandlungsrunde (INC4) des UN-Plastikabkommens im kanadischen Ottawa kann zum internationalen Durchbruch gegen Plastikmüll werden. Lisa Panhuber, Expertin für Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz von Greenpeace, nimmt an den UN-Verhandlungen teil und appelliert an die anwesende Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne), sich weiterhin für eine drastische Reduktion der Kunststoffproduktion einzusetzen:
Mit jedem Tag ohne starkes Plastikabkommen versinkt die Welt tiefer in Plastikmüll. Weiteres Taktieren und Verzögern kann sich der Planet nicht leisten. Diese Verhandlungen sind eine einzigartige Gelegenheit, um die Plastikflut zu stoppen. Statt Scheinlösungen, wie etwa chemisches Recycling, braucht es klare Vorgaben, die die weltweite Plastikproduktion bis 2040 um mindestens 75 Prozent reduzieren. Dazu gehören ein verbindlicher globaler Reduktionspfad, Mehrweg-Quoten für Verpackungen und Verbote für vermeidbare Einwegplastik-Produkte.Lisa Panhuber, Expertin für Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz von Greenpeace
Umweltministerin Steffi Lemke muss sich in Kanada für eine verbindliche weltweite Reduktion der Plastikproduktion einsetzen. Zudem müssen sich die Staaten mit dem Abkommen verpflichten, von Einweg- auf Mehrwegverpackungen umzusteigen. Auch muss ein Finanzierungsmechanismus, der vor allem Abfallvermeidung und Wiederverwendung priorisiert, verankert werden. Nur wenn das Problem an der Quelle gestoppt wird, können die Staaten ihr Versprechen einlösen und unsere Gesundheit, Umwelt, Tiere und Klima schützen.Lisa Panhuber, Expertin für Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz von Greenpeace
Für Rückfragen erreichen Sie Lisa Panhuber vor Ort unter Tel. 0043-664-6126712 oder lisa.panhuber@greenpeace.org.
Hinweis: Kurz vor dem Start der vierten Verhandlungsrunde hat Greenpeace eine in 19 Ländern durchgeführt Umfrage veröffentlicht. Das klare Ergebnis: Die überwältigende Mehrheit der gut 19.000 Befragten aus Ländern wie Deutschland, China und Indien wollen ein Ende der Plastikflut. 82 Prozent wünschen sich, dass weniger Plastik hergestellt wird, 90 Prozent fordern Mehrweglösungen statt Einwegverpackungen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Andi Nolte
- Pressesprecherin Konsumwende, UN Plastics Treaty / UN-Plastikabkommen
- andi.nolte@greenpeace.org
- 0175-2083755
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/236802-greenpeace-zu-un-verhandlungen-uber-ein-globales-plastikabkommen/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungahme zum Ergebnis der UN-Verhandlungsrunde zum Plastikabkommen
Die sechste Verhandlungsrunde des UN-Plastikabkommens endet ohne abschließendes Abkommen. Die Positionen der Länder klaffen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich ist.
Plastikkonferenz in Genf: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren mit schwarzer Farbe gegen Plastikflut
Für ein starkes Abkommen gegen die Plastikflut protestieren heute morgen 22 Greenpeace-Aktivist:innen am Palais des Nations in Genf. Ihr Protest richtet sich gegen den übermäßigen Einfluss der foss...
Greenpeace-Stellungnahme zum Start der UN-Plastikkonferenz
Die fünfte UN-Verhandlungsrunde für ein globales Plastikabkommen beginnt am 4. August 2025 – und mit ihr die vielleicht letzte Chance, die Plastikflut wirksam einzudämmen. Greenpeace-Plastikexperte...
Historische Chance: UN-Plastikabkommen entscheidet sich in Genf – Mediabriefing von Greenpeace
Vom 5.–14. August 2025 verhandeln die UN in Genf über ein globales Plastikabkommen. Ziel ist ein verbindlicher Vertrag zur Regulierung der gesamten Plastikkette. Greenpeace fordert Reduktionsziele,...
Greenpeace: Plastikproduktion verbraucht allein in Deutschland 9 Millionen Tonnen Öl und Gas
Für die Produktion von Plastik werden allein in Deutschland fast neun Millionen Tonnen an Öl und Gas pro Jahr verbraucht – das zeigt ein neuer Greenpeace-Bericht. Mehr als ein Viertel der rund 16.0...