Hamburg, 27. 9. 2023 – Gegen das Täuschungsmanöver von Bärenmarke, Milch aus Stallhaltung als Premiumprodukt zu verkaufen, protestieren diesen Samstag (30.9.) Greenpeace-Aktive vor Supermärkten in ganz Deutschland. Sie sind in 30 Städten aktiv, darunter Köln, Stuttgart und Leipzig. Mit einer zwei Meter hohen Milchtüte zeigen sie die Unterschiede zwischen Stall- und Weidehaltung und die Folgen für Kühe, Artenvielfalt und Klima. Die Molkerei Hochwald verkauft Bärenmarke zu einem extrem hohen Preis und wirbt mit angeblich besonders hoher Qualität. Anders als Bio- oder Weidemilch bietet sie jedoch keine zusätzlichen Leistungen, etwa mehr Tierwohl oder faire Preise für die Milcherzeuger:innen. Statt artgerecht auf der Weide werden die Kühe fast ausschließlich im Stall gehalten, teilweise in Anbindehaltung. Das ergab eine Greenpeace-Abfrage bei Molkereien.
Bärenmarke macht uns weiß, nur das Beste der Milch zu liefern. Dabei handelt es sich um ein gewöhnliches Produkt von Tieren in der schlechtesten Haltungsform. Damit Werbemärchen wahr werden, muss Bärenmarke ihre Milchprodukte auf Weidehaltung umstellen. Davon profitieren Kühe, Artenvielfalt und Klima.Lasse van Aken, Landwirtschaftsexperte
Eine Analyse von Greenpeace hat gezeigt: Bärenmarke verkauft keineswegs ein qualitativ besonders hochwertiges Produkt, sondern Milch, die weitgehend identisch mit der Billigmilch vom Discounter ist und aus demselben Werk stammt. Die Bärenmarke-Milch kostet fast doppelt so viel wie das Discounterprodukt, obwohl es den Kühen im Stall nicht gut geht und die Landwirt:innen schlecht bezahlt werden. Sogar Weide- oder Biomilch, deren Erzeugung wesentlich umweltverträglicher und artgerechter ist, kostet meist weniger.
Wer sicher gehen will, Milch günstiger und aus besserer Haltung zu bekommen, der sollte Biomilch kaufen - oder zu einer pflanzlichen Alternative greifen.Lasse van Aken, Landwirtschaftsexperte
Mit einer Werbeparodie und einem heute veröffentlichten Videoclip macht Greenpeace auch im Internet auf die Wahrheit hinter dem Bärenmarke-Idyll aufmerksam. Darin outet sich der Bär als Whistleblower, der die Illusion des Bärenmarke-Images zerstört. Auf baerenmarke-papers.de stellt Greenpeace in einer Recherche zu den Geschäftspraktiken von der Bärenmarke-Molkerei Hochwald die Unterschiede zwischen Image und Realität dar. So ist Bärenmarke bisher nicht bereit, ihre Produkte mit der Haltungsform der Kühe zu kennzeichnen.
Interessierte können den Aktionstag und den Protest gegen Bärenmarke im Internet und auf der Straße unterstützen. Auf Postkarten oder Schildern mit Sprechblasen, die über soziale Netzwerke geteilt werden, können sie von der Molkerei Hochwald eine Kennzeichnung der Milchprodukte und die Umstellung auf Weidehaltung fordern.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Lasse van Aken
- Experte für Agrarwende, nachhaltige Landwirtschaft, Europäische Agrarpolitik
- lasse.van.aken@greenpeace.org
- 0160-7260337
-
- Kristina Oberhäuser
- Pressesprecherin Agrarwende
- kristina.oberhaeuser@greenpeace.org
- 0171-7099104
-
- Kirstie Kinley
- Fotoredakteurin Agrarwende
- kirstie.kinley@greenpeace.org
- 0171-8660463
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/230344-mogelpackung-barenmarke-industrieprodukt-statt-weidemilchVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Greenpeace-Recherche: Fleischwerke von Edeka, Rewe und Kaufland verursachen 10 Millionen Tonnen CO2
Wie Edeka, Rewe und Kaufland ihre Klima- und Tierwohlversprechen brechen
Stellungnahme zur Stoffstrombilanzverordnung
Christiane Huxdorff warnt davor, dass eine verursachergerechte Kontrolle der Umwelt- und Gesundheitsbelastung durch Überdüngung unmöglich wird.
Greenpeace-Recherche zu antibiotikaresistenten Keimen: Mehr als jedes dritte Supermarkt-Fleischprodukt belastet
Bakterien mit Resistenzen gegen Antibiotika zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten wurden in zwölf von 31 Schweinefleisch-Proben (39 Prozent) nachgewiesen, sowie in sechs von zwölf Hähnchenfleisc...