Aktuelle News

Greenpeace - Stellungnahme zu Bundeskanzler Olaf Scholz beim Petersberger Klimadialog

Der Bundeskanzler verbreitet beim Petersberger Klimadialog Optimismus für die Machbarkeit der notwendigen internationalen Transformation, gleichzeitig aber verschleiert er die politischen Versäumni...

Greenpeace Stellungnahme - Petersberger Klimadialog

In einer geopolitisch schwierigen Lage muss Olaf Scholz Deutschland als ein Land mit klarem klimapolitischen Kompass präsentieren.

Greenpeace zur LNG-Diskussion von Kanzler Scholz auf Rügen

Trotz Überkapazitäten soll auf Rügen ein weiteres LNG-Terminal für Flüssiggas entstehen. Das stimmt mit Deutschlands Klimazielen nicht überein.

Greenpeace zu klimafreundlicherem Heizen

Der Modernisierungsschub für Heizungen kommt. Andree Böhling, Greenpeace-Energieexperte sieht darin einen gewaltigen Fortschritt.

Greenpeace und BUND Naturschutz feiern Atomausstieg in München mit breitem Bündnis

Greenpeace und BUND Naturschutz feiern das Ende der Atomkraft in Deutschland und den Mut der vielen Aktivist:innen der letzten Jahrzehnte auf dem Münchner Odeonsplatz.

Einladung zum Atom-Ausstiegsfest von BUND Naturschutz und Greenpeace

Der Atomausstieg ist nah, doch noch sind wir nicht am Ziel: Der BUND Naturschutz und Greenpeace laden zum politischen Ausstiegsfest mit Demo-Umzug auf dem Münchner Odeonsplatz ein.

Greenpeace-Aktive protestieren auf Autobahn-Bauabschnitt gegen klimaschädliche Verkehrspolitik

Gegen weitere klimaschädliche Autobahnen demonstrieren 33 Greenpeace-Aktivist:innen heute auf der im Bau befindlichen A49 in der Nähe von Schwalmstadt in Nordhessen.

Greenpeace zu Hausdurchsuchungen bei der Letzten Generation

Die heutigen deutschlandweiten Hausdurchsuchungen bei der Letzten Generation kritisiert Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace scharf.

100 Klima-Aktivist:innen protestieren auf Europas größter Privatflugzeug-Messe in Genf

Einhundert Klimaaktivist:innen, die Greenpeace, Stay Grounded, Extinction Rebellion, Scientist Rebellion und andere Klimagerechtigkeits-Gruppen aus 17 Ländern unterstützen, protestieren heute in Ge...

Greenpeace Länder-Ranking: ÖPNV in Europa meist zu teuer für nachhaltige Mobilitätswende

Mit Bus und Bahn unterwegs zu sein, ist in den meisten europäischen Ländern bisher zu teuer und oft auch zu kompliziert, um für mehr Menschen eine klimaschonende Alternative zum Auto zu sein.

Greenpeace - Stellungnahme zu Bundeskanzler Olaf Scholz beim Petersberger Klimadialog

Der Bundeskanzler verbreitet beim Petersberger Klimadialog Optimismus für die Machbarkeit der notwendigen internationalen Transformation, gleichzeitig aber verschleiert er die politischen Versäumni...

Rechtsgutachten: Gasbohrungen vor Borkum sind rechtswidrig

Greenpeace Aktivist:innen protestieren vor dem niedersächsischen Landtag in Hannover gegen geplante Gasbohrungen vor der Nordseeinsel Borkum. “No New Gas” steht großen Bannern an den Fenstern des ...

Greenpeace-Aktive protestieren auf Autobahn-Bauabschnitt gegen klimaschädliche Verkehrspolitik

Gegen weitere klimaschädliche Autobahnen demonstrieren 33 Greenpeace-Aktivist:innen heute auf der im Bau befindlichen A49 in der Nähe von Schwalmstadt in Nordhessen.

100 Klima-Aktivist:innen protestieren auf Europas größter Privatflugzeug-Messe in Genf

Einhundert Klimaaktivist:innen, die Greenpeace, Stay Grounded, Extinction Rebellion, Scientist Rebellion und andere Klimagerechtigkeits-Gruppen aus 17 Ländern unterstützen, protestieren heute in Ge...

Greenpeace Länder-Ranking: ÖPNV in Europa meist zu teuer für nachhaltige Mobilitätswende

Mit Bus und Bahn unterwegs zu sein, ist in den meisten europäischen Ländern bisher zu teuer und oft auch zu kompliziert, um für mehr Menschen eine klimaschonende Alternative zum Auto zu sein.

Greenpeace-Sofortprogramm für einen besseren ÖPNV

Zum Start des Deutschlandtickets legt Greenpeace heute 15 Sofortmaßnahmen vor, die das Angebot von Bus und Bahn verbessern können.

Greenpeace zu den Ergebnissen des Koalitionsausschuss'

Die Ergebnisse des Koalitionsausschusses sieht Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace kritisch.

Greenpeace zum Kompromiss im EU-Verbrennerstreit

Deutschland hat sich nach Aussagen von Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) damit durchgesetzt, dass in Europa auch über das Jahr 2035 hinaus Autos mit Verbrennungsmotoren zugelassen werden dürfen...

Greenpeace-Aktive protestieren mit Cocktailstand vor Wirtschaftsministerium gegen EU-Mercosur-Abkommen

Greenpeace protestiert gegen den Import giftiger Pestizide durch das geplante EU-Mercosur Handelsabkommen. Eine heute veröffentlichte Greenpeace-Studie zeigt, dass viele aus Brasilien importierte L...

Greenpeace deckt auf: Ministerium hält brisantes Gutachten über Riffe vor Borkum unter Verschluss

Seit fast zwei Jahren wissn niedersächsische Behörden von schützenswerten Riffstrukturen nahe der geplanten Gasbohrungen vor der Nordseeinsel Borkum. Doch die entscheidenden Unterlagen sind nicht i...

Greenpeace zu den Verhandlungen der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA)

Die Verhandlungen des Rats der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) zum drohenden Start des Tiefseebergbaus werden enttäuschend enden: Es ist abzusehen, dass die beteiligten Staaten sich voraus...

Greenpeace zum Verhandlungsabschluss für ein UN-Hochseeschutzabkommen

Ein globales Abkommen zum Schutz der Meere wurde heute nach fast zwanzig Jahren Verhandlungen in New York beschlossen

E-Mobilität benötigt keine Metalle aus der Tiefsee

Greenpeace-Studie zeigt: Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig.

Greenpeace-Aktive werben mit Projektion von Meereslebewesen für starkes UN-Hochseeschutzabkommen

Mit einer riesigen Projektion in Berlin macht Greenpeace vor Beginn der UN-Konferenz für ein globales Meeresschutzabkommen (20.2.-3.3.23 in New York) auf die Verantwortung der Bundesregierung aufm...

Tiefseebergbau gefährdet zahlreiche Walarten

Der Lärm des Tiefseebergbaus durchdringt kilometerweit die Ozeane und gefährdet so die Kommunikation von Walen.

Greenpeace-Molkerei-Ranking: Weidemilch ist Nischenprodukt

Nur wenige der großen Molkereien vertreiben Milch aus Weidehaltung oder von Milchbetrieben, die auf für Kühe schmerzhafte ganzjährige oder saisonale Anbindehaltung verzichten.

Greenpeace-Ratgeber schafft Transparenz bei Milch-Siegeln

Ein neuer Einkaufsratgeber zeigt, welche Milch von Kühen aus guter Haltung mit ausreichend Bewegung, Weidezugang und grasbasiertem Futter stammt.

AbL und Greenpeace protestieren mit Kuhherde auf Reichstagswiese für Weidehaltung

Um die Vorteile der Weidehaltung bei Milchkühen zu verdeutlichen, haben die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und Greenpeace heute gemeinsam eine Herde Kühe auf die Wiese vor dem ...

Behörden erlauben brandgefährliche Megaställe

Greenpeace-Gutachten belegt regelmäßige Rechtsverstöße bei Genehmigungen für industrielle Schweineställe / Minister Özdemir muss Tierschutz durchsetzen

Greenpeace-Protest: „Fortschritt für Tierwohl sieht anders aus!“

Greenpeace-Aktive protestieren zu Beginn der Sonder-Agrarministerkonferenz für ambitioniertere Veränderungen in der Tierhaltung und bei der Tierhaltungskennzeichnung.

Rechtsgutachten: Gesetzliche Regelungen sind unzureichend, um Missstände in der Milchviehhaltung zu beheben

Ein neues Rechtsgutachten zeigt: Milchkühe werden in Deutschland oft unter schmerz- und leidvollen Bedingungen gehalten, die mit dem Tierschutzgesetz nicht vereinbar sind.

EU-Taxonomie: Greenpeace verklagt EU-Kommission

Greenpeace reicht Klage vor dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg ein - Investitionen in fossiles Gas und riskante Atomenergie dürfen nicht weiter als grün gelten.

Greenpeace-Stellungnahme zur neuen Kohlepolicy der DWS (Deutsche Bank)

Die Deutsche-Bank-Tochter DWS hat endlich eine neue Kohlepolicy veröffentlicht - was immer noch fehlt, ist eine Strategie im Umgang mit expandierenden Öl- und Gasunternehmen, so Greenpeace.

Greenpeace-Aktivist:innen protestieren bundesweit bei Deutsche-Bank-Filialen: Keine Boni für Greenwashing

In 30 Städten protestieren Greenpeace-Aktivist:innen an Filialen der Deutschen Bank und fordern mit Blick auf die Fondstochter DWS: Keine Boni für Greenwashing.

Greenpeace-Stellungnahme zu neuem DWS-Vergütungsbericht: Weiter Rekordboni für Greenwashing

Auch der neue DWS-Vergütungsbericht 2022 zeigt aus Greenpeace-Sicht Fehlanreize auf Entscheiderebene: CEO Stefan Hoops erhielt einen Rekordbonus für Greenwashing.

Greenpeace protestiert bei Deutsche-Bank-Tochter DWS: Keine Boni für Greenwashing

Gegen überzogene Vorstandsboni für Greenwashing protestieren 30 Greenpeace-Aktivist:innen heute am Hauptsitz der Fondsgesellschaft DWS in Frankfurt.

Greenpeace-Recherche: DWS-Topmanagement bereichert sich mit exzessiven Boni durch Greenwashing

Neue Greenpeace-Recherche: Wie das Vergütungssystem der Deutsche-Bank-Tochter DWS wirksame Klima- und Nachhaltigkeitsziele systematisch torpediert

Greenpeace zum Besuch von Vizekanzler Habeck im Wiederaufbauprojekt Horenka

Der Wiederaufbau ist eine große Chance, die Ukraine unabhängiger und nachhaltiger als zuvor zu gestalten. Wir hoffen, dass Deutschland mit seinem grünen Wirtschaftsminister dafür eine führende Roll...

Greenpeace zur nationalen Plattform für den Wiederaufbau der Ukraine

Zentrales Leitbild für den Wiederaufbau muss die Klima- und Umweltverträglichkeit in allen Sektoren sein – dann hat die Ukraine die Chance auf eine bessere, nachhaltige Zukunft. Zerstörte Infrastru...

Greenpeace setzt Transparenz für Exporte von deutscher Überwachungstechnik durch

Verwaltungsgericht Frankfurt am Main: Behörde kann sich nicht auf Geschäftsgeheimnisse der Firmen berufen

Greenpeace zur zweiten Verhandlungsrunde des UN-Plastikabkommens

Viola Wohlgemuth, Expertin für Ressourcenschutz von Greenpeace, kritisiert die Teilnahme der Öl- und Gas-Lobby und zieht eine ernüchternde Bilanz.

Greenpeace bei UN-Verhandlungen über Plastikabkommen in Paris

Verhandlungen vom 29. Mai - 2. Juni bieten die Chance für ein starkes Abkommen

Greenpeace-Protest für starkes UN-Plastikabkommen

Über 400 Umweltschützer:innen von Greenpeace haben heute vor dem Kanzleramt ein Menschenbild geschaffen und richten an Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) ihre Forderung “Stopp die Plastik...

Greenpeace lädt zu Deutschlands größter Kleidertausch-Party

Bundesweite Kleidertausch-Partys in elf Städten.

Mehrweg-Angebotspflicht für die Gastronomie: Greenpeace startet Meldeportal

Gesetzesverstöße können ab jetzt direkt an Landesbehörden gemeldet werden

Greenpeace - Stellungnahme zu Bundeskanzler Olaf Scholz beim Petersberger Klimadialog

Der Bundeskanzler verbreitet beim Petersberger Klimadialog Optimismus für die Machbarkeit der notwendigen internationalen Transformation, gleichzeitig aber verschleiert er die politischen Versäumni...

Greenpeace Stellungnahme - Petersberger Klimadialog

In einer geopolitisch schwierigen Lage muss Olaf Scholz Deutschland als ein Land mit klarem klimapolitischen Kompass präsentieren.

EU-Taxonomie: Greenpeace verklagt EU-Kommission

Greenpeace reicht Klage vor dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg ein - Investitionen in fossiles Gas und riskante Atomenergie dürfen nicht weiter als grün gelten.

Greenpeace Stellungnahme zur Regierungsklausur in Meseberg

Die Ampel blinkt derzeit wild, aber sie regelt nichts!

Greenpeace erweitert Geschäftsführung für wachsende Aufgaben in der eskalierenden Natur- und Klimakrise

Greenpeace Deutschland hat seit dem 1. Februar eine fünfköpfige Geschäftsführung mit Nina Treu, Nina Schoenian und Sophie Lampl, sowie den langjährigen geschäftsführenden Vorständen Martin Kaiser ...

Greenpeace und BUND Naturschutz feiern Atomausstieg in München mit breitem Bündnis

Greenpeace und BUND Naturschutz feiern das Ende der Atomkraft in Deutschland und den Mut der vielen Aktivist:innen der letzten Jahrzehnte auf dem Münchner Odeonsplatz.

Einladung zum Atom-Ausstiegsfest von BUND Naturschutz und Greenpeace

Der Atomausstieg ist nah, doch noch sind wir nicht am Ziel: Der BUND Naturschutz und Greenpeace laden zum politischen Ausstiegsfest mit Demo-Umzug auf dem Münchner Odeonsplatz ein.

Einladung zur Online-Pressekonferenz von BUND Naturschutz und Greenpeace

Auch kurz vor dem Atomausstieg werden weiterhin Unwahrheiten über Atomenergie verbreitet. Der BUND Naturschutz und Greenpeace haben diese Mythen überprüft und klären auf.

Energiewende statt Atommüll: Greenpeace-Aktive protestierten für bessere Energiepolitik in Bayern

Gegen die rückwärtsgewandte Energiepolitik der CSU und für mehr Windkraft in Bayern demonstrieren heute Greenpeace-Aktive vor der CSU-Parteizentrale.

Bundesweiter Protest am 12. Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Fukushima

In ganz Deutschland erinnerten am Samstag Atomkraftgegner:innen mit Mahnwachen, Demos und anderen Aktionen an die Opfer der Reaktorkatastrophe von Fukushima und forderten das Ende der Atomkraft.

„Riskant. Abschalten!“: Greenpeace-Aktive mahnen zeitgleich an den drei noch laufenden AKW zum Atomausstieg

Zwei Tage vor dem Jahrestag der Reaktorkatastrophe in Fukushima erinnern Greenpeace-Aktive mit Licht-Projektionen an die 2019 ausgefallene Sicherheitsprüfung der letzten drei noch laufenden AKW.

Mit dem Climate Lab von Greenpeace nachhaltiger werden

18 Schulen haben am Climate Lab von Greenpeace teilgenommen. Das Ziel: Projekte und Klimaschutzmaßnahmen erarbeiten, die zukünftig den Unterricht an Schulen nachhaltiger gestalten sollen.

News-Themen

Receive Greenpeace Deutschland news on your RSS reader.

Or subscribe through Atom URL manually