Aktuelle News

Greenpeace-Stellungnahme zur Beratung des Bundeshaushalts

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Nachtragshaushalt 2021 steht die Bereinigungssitzung des Bundeshaushalts heute vor erheblichen Herausforderungen. Martin Kaiser, geschäftsführender...

Greenpeace-Stellungnahme: Urteil des BVerG zum Nachtragshaushalt

Das Bundesverfassungsgericht hat die Änderung des Nachtragshaushalts 2021 für verfassungswidrig erklärt. Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand von Greenpeace kommentiert: "Nun rächt sich, dass...

Stellungnahme zu Strompreis-Erleichterungen für Industrie

Es war überfällig, dass sich die Bundesregierung von einem pauschal verbilligten Industriestrompreis verabschiedet. Doch auch die heute beschlossenen Maßnahmen untergraben Anreize, den Energieverbr...

LNG-Terminal auf Rügen: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren unter Wasser gegen Pipeline-Verlegung

Gegen die Verlegung einer Gas-Pipeline zwischen dem Hafen von Lubmin und Mukran auf Rügen protestieren zwei tauchende Greenpeace-Aktivist:innen am Pipeline-Verlegeschiff “Castoro 10”, etwa zwei Kil...

Nach Gerichtsurteil: Greenpeace-Aktive protestieren an Uniper-Zentrale für Rückzug aus zerstörerischem Gasdeal

Gegen die zerstörerischen fossilen Gasprojekte des Energiekonzerns Uniper demonstrieren Greenpeace-Aktive heute an und vor der Zentrale des Konzerns in Düsseldorf.

Greenpeace-Protest beim CSU-Parteitag

Bayerns größte Regierungspartei ignoriert Dramatik der Klimakrise

Greenpeace-Expert:innen auf der 28. Weltklimakonferenz in Dubai

Greenpeace begleitet die Verhandlungen in Dubai mit einem Team aus deutschen und internationalen Expert:innen: Martin Kaiser, Sabine Beck, Lisa Göldner und Jannes Stoppel.

Greenpeace-Aktive protestieren bei Autogipfel mit Vier-Meter-Ölfass für saubere Mobilität

Mit einem überdimensionalen Ölfass von knapp vier Meter Länge und zweieinhalb Meter Durchmesser protestieren 20 Greenpeace-Aktive vor dem heutigen Autogipfel für einen schnelleren Ausstieg aus klim...

Greenpeace-Berechnung: Öl-Verbrauch im Verkehr müsste zehnmal schneller als bisher sinken

Sinkt der Öl-Verbrauch im Straßenverkehr in Deutschland weiter so langsam wie seit dem Jahr 2000, wird der klimaschädliche Energieträger erst im Jahr 2120 von der Straße verschwinden.

Greenpeace-Stellungnahme zur Beratung des Bundeshaushalts

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Nachtragshaushalt 2021 steht die Bereinigungssitzung des Bundeshaushalts heute vor erheblichen Herausforderungen. Martin Kaiser, geschäftsführender...

Greenpeace-Stellungnahme: Urteil des BVerG zum Nachtragshaushalt

Das Bundesverfassungsgericht hat die Änderung des Nachtragshaushalts 2021 für verfassungswidrig erklärt. Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand von Greenpeace kommentiert: "Nun rächt sich, dass...

Stellungnahme zu Strompreis-Erleichterungen für Industrie

Es war überfällig, dass sich die Bundesregierung von einem pauschal verbilligten Industriestrompreis verabschiedet. Doch auch die heute beschlossenen Maßnahmen untergraben Anreize, den Energieverbr...

SUV-Boom der Autohersteller macht Klima-Fortschritte zunichte VWs Pseudo-Geländewagen emittieren mehr als 100 Million...

Trotz ihrer Klimaversprechen sind die CO2-Emissionen der drei größten Autohersteller der Welt - Toyota, Volkswagen und Hyundai-Kia - wegen des zunehmenden Verkaufs von klimaschädlichen SUV deutlich...

Greenpeace-Aktive protestieren bei Autogipfel mit Vier-Meter-Ölfass für saubere Mobilität

Mit einem überdimensionalen Ölfass von knapp vier Meter Länge und zweieinhalb Meter Durchmesser protestieren 20 Greenpeace-Aktive vor dem heutigen Autogipfel für einen schnelleren Ausstieg aus klim...

Greenpeace-Berechnung: Öl-Verbrauch im Verkehr müsste zehnmal schneller als bisher sinken

Sinkt der Öl-Verbrauch im Straßenverkehr in Deutschland weiter so langsam wie seit dem Jahr 2000, wird der klimaschädliche Energieträger erst im Jahr 2120 von der Straße verschwinden.

Vor Treffen der Ministerpräsident:innen mit Scholz: Greenpeace-Aktive protestieren auf A100 für gesichertes Deutschla...

Für eine verlässliche Finanzierung und die Verbesserung des Deutschlandtickets protestieren 20 Greenpeace-Aktive heute vor dem Treffen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit den Ministerpräsident:...

Die Hälfte der großen Unternehmen bietet Mitarbeitenden Deutschland-Ticket als Jobticket an

Sechs Monate nach Einführung des Deutschlandtickets bietet gut die Hälfte der großen börsennotierten Unternehmen ihren Mitarbeitenden das bundesweit geltende ÖPNV-Abo als vergünstigtes Jobticket an.

Greenpeace-Stellungnahme zu den Verkehrsreformen der Ampel-Fraktionen

Die Ampel Fraktionen haben gestern weitreichende Verkehrsreformen beschlossen, etwa zur Beschleunigung von Planungsprozessen und Änderungen der Lkw-Maut.

Rechtsanalyse zum Bundeswaldgesetz: Schöne Worte, wenig Biss

Das Bundeswaldgesetz soll modernisiert werden - doch der Entwurf ist viel zu schwach. Es fehlen bundeseinheitliche Regeln zum Schutz unserer Wälder. Denn Wald ist mehr als Holz.

“Menschheit auf die Rote Liste”

Mit der Plakatkampagne macht Greenpeace darauf aufmerksam, dass die Menschen auf der Liste der bedrohten Arten stehen werden, wenn sie sich jetzt nicht aktiv für den Schutz der Artenvielfalt einset...

Aktive von Greenpeace International protestieren im Pazifik für den Schutz der Tiefsee

Gegen zerstörerischen Tiefseebergbau protestieren Umweltschützer:innen von Greenpeace International heute mit Kanus 1500 Kilometer westlich der mexikanischen Küste. Auf Bannern fordern sie “Stoppt...

Shell will Greenpeace mit 8-Millionen-Euro-Klage einschüchtern

Shell hat eine Einschüchterungsklage gegen Greenpeace Großbritannien und Greenpeace International eingereicht. Der Energieriese versucht die Umweltschutzorganisation mit einem Protestverbot zum Sch...

LNG-Terminal auf Rügen: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren unter Wasser gegen Pipeline-Verlegung

Gegen die Verlegung einer Gas-Pipeline zwischen dem Hafen von Lubmin und Mukran auf Rügen protestieren zwei tauchende Greenpeace-Aktivist:innen am Pipeline-Verlegeschiff “Castoro 10”, etwa zwei Kil...

Greenpeace Stellungnahme zum Beschluss der EU-Fischfangquoten in der Ostsee

Heute haben sich die EU-Fischereimister:innen auf neue Fischfangquoten in der Ostsee für das Jahr 2024 geeinigt. Danach sollen im kommenden Jahr weiterhin Ausnahmen für den Fang vom stark überfisch...

Greenpeace-Simulation zeigt mögliche Schadstoffausbreitung über Naturschutzgebiet vor Borkum

Im Falle einer Havarie an der geplanten Bohrplattform vor Borkum würden austretende Schadstoffe, wie Schwermetalle und aromatische Kohlenwasserstoffe, sehr wahrscheinlich Schutzgebiete und schützen...

LNG-Terminal auf Rügen: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Pipeline-Verlegeschiff

Gegen die Verlegung einer Gas-Pipeline zwischen dem Hafen von Lubmin und Mukran auf Rügen protestieren heute 30 Greenpeace-Aktivist:innen auf dem Pipeline-Verlegeschiff “Castoro 10”. Vier von ihnen...

Greenpeace-Aktive protestieren bei Deutschem Fleischkongress: „Zukunft nicht verwursten“

Der Wandel der Fleischindustrie soll dafür sorgen, dass weniger klimaschädliches und tierquälerisches Billigfleisch auf den Markt kommt.

Stellungnahme zur EU-Entscheidung über die Wiederzulassung von Glyphosat

Mit der Entscheidung der EU-Kommission, Glyphosat für weitere zehn Jahre zuzulassen, sieht Greenpeace die wirtschaftlichen Interessen der Chemieindustrie vor den dringend nötigen Schutz von Umwelt ...

Greenpeace-Aktive kennzeichnen Tierleid bei der Erzeugung von Bärenmarke-Milch

Um auf das Leid der Kühe bei der Erzeugung von Bärenmarke-Milch hinzuweisen, kennzeichnen Greenpeace-Aktive heute in Supermärkten in ganz Deutschland Produkte von Bärenmarke mit Aufklebern.

Mogelpackung Bärenmarke: Industrieprodukt statt Weidemilch

Gegen das Täuschungsmanöver von Bärenmarke, Milch aus Stallhaltung als Premiumprodukt zu verkaufen, protestieren diesen Samstag Greenpeace-Aktive. Mit einem Parodie-Video macht Greenpeace auch im I...

EU muss Glyphosat den Hahn zudrehen

Mit einem zwei Meter hohen Glyphosat-Kanister mit verknotetem Ausguss übergibt heute ein Bündnis aus Umweltverbänden dem Landwirtschaftsministerium die Unterschriften der Petition „Glyphosat-Verbot...

Greenpeace-Studie schlägt Reformmaßnahmen für die Milcherzeugung vor

Drei Maßnahmen mit denen die Milcherzeugung so umgebaut werden kann, dass Landwirt:innen, Tiere und Umwelt profitieren.

Greenpeace-Stellungnahme zur Beratung des Bundeshaushalts

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Nachtragshaushalt 2021 steht die Bereinigungssitzung des Bundeshaushalts heute vor erheblichen Herausforderungen. Martin Kaiser, geschäftsführender...

Greenpeace-Stellungnahme: Urteil des BVerG zum Nachtragshaushalt

Das Bundesverfassungsgericht hat die Änderung des Nachtragshaushalts 2021 für verfassungswidrig erklärt. Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand von Greenpeace kommentiert: "Nun rächt sich, dass...

Stellungnahme zu Strompreis-Erleichterungen für Industrie

Es war überfällig, dass sich die Bundesregierung von einem pauschal verbilligten Industriestrompreis verabschiedet. Doch auch die heute beschlossenen Maßnahmen untergraben Anreize, den Energieverbr...

Stellungnahme Strafzahlung wegen Greenwashings gegen die DWS in Deutschland

Die Deutsche-Bank-Fondsgesellschaft DWS muss wegen ihrer Greenwashing-Delikte 25 Millionen US Dollar Strafe zahlen.

Greenpeace-Studie: Milliardenschwere fossile Staatshilfen bremsen Klimaschutz in der Industrie

Die neue Greenpeace-Studie skizziert ein Sofortprogramm zum Abbau klimaschädlicher Subventionen für die Industrie, das bis Ende 2025 zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von mindestens zehn Milliard...

Greenpeace-Bilanz: Klimapläne der Europäischen Zentralbank laufen ins Leere

Der Klimaaktionsplan der Europäischen Zentralbank (EZB) droht ein Jahr nach seinem Inkrafttreten kläglich zu scheitern. Zu diesem Ergebnis kommt die gemeinsame Studie “Broken Promises: The ECB's W...

Greenpeace installiert Strahlungssensoren in der Ukraine und fordert Sanktionen gegen russischen Staatskonzern Rosatom

Nach mehrwöchigem Aufenthalt in der Südukraine warnen Greenpeace und die Organisation SaveDnipro vor einem möglichen Atomunfall. Um besser über diese potenzielle Gefahr zu informieren, haben die Or...

Greenpeace-Aktive protestieren gegen steigende Militärausgaben zu Lasten von Sozialem und besserem Klimaschutz

Eine neue Studie von Konfliktforscher:innen im Auftrag von Greenpeace widerlegt den Mythos, dass die Bundeswehr unterfinanziert oder kaputtgespart ist.

Studie: Beschaffungswesen der Bundeswehr ist weiterhin unwirtschaftlich

Die Rüstungsindustrie und andere Akteur:innen nehmen weiterhin im problematischen Maße Einfluss auf das Beschaffungswesen der Bundeswehr – das in der Folge unwirtschaftlich bleibt.

Greenpeace-Stellungnahme zu den aktuellen Angriffen und Bedrohungen gegen jüdisches Leben in Deutschland

Greenpeace Deutschland spricht angesichts der fortgesetzten Angriffe und Bedrohungen gegen jüdisches Leben in Deutschland den hier lebenden jüdischen Menschen seine tiefe Solidarität aus.

Greenpeace Bericht: Wie Framatome und Siemens Energy Russland unterstützen

Der Report "Russlands Atompartner - Framatome, Siemens Energy und Rosatom" beleuchtet, wie europäische Unternehmen ein kriminelles staatliches russisches Atomunternehmen unterstützen – und warum di...

Greenpeace-Report: EU-Mercosur-Abkommen würde Handel mit Wegwerfplastik steigern

Während Regierungen weltweit über ein Abkommen verhandeln, das die globale Plastikflut stoppen soll, versucht die EU ein Handelsabkommen abzuschließen, das den Handel mit Einwegplastik, Plastikmüll...

Stellungnahme zum Gegenvorschlag der MERCOSUR-Staaten:

Der Gegenvorschlag des Mercosur zum EU-Mercosur-Freihandelsabkommens ist zu vage und ignoriert, dass weitere Gespräche hinter verschlossenen Türen nichts an den grundlegenden Mängeln des Abkommens ...

Stellungnahme zur Novellierung Verpackungsgesetz

Mit den heute veröffentlichten Eckpunkten zum Verpackungsgesetz hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) die Gesetzeslücke der Angebotspflicht für Mehrweg-Verpackungen bei To-Go Lebensmittel...

Greenpeace-Expert:innen auf der 28. Weltklimakonferenz in Dubai

Greenpeace begleitet die Verhandlungen in Dubai mit einem Team aus deutschen und internationalen Expert:innen: Martin Kaiser, Sabine Beck, Lisa Göldner und Jannes Stoppel.

Greenpeace-Stellungnahme zu den aktuellen Angriffen und Bedrohungen gegen jüdisches Leben in Deutschland

Greenpeace Deutschland spricht angesichts der fortgesetzten Angriffe und Bedrohungen gegen jüdisches Leben in Deutschland den hier lebenden jüdischen Menschen seine tiefe Solidarität aus.

Nina Treu verlässt die Umweltorganisation

Greenpeace trennt sich von seiner Geschäftsführerin Wirtschaft und Gesellschaft, Nina Treu.

Greenpeace Deutschland: Jahresbilanz 2022 mit wegweisenden Kampagnen und höheren Spenden

„Für die große Zahl von Förder:innen sind wir sehr dankbar. Das spornt uns an, täglich unser Bestes zu geben, um gegen die Klimakrise und weltweite Naturzerstörung vorzugehen“, sagt Martin Kaiser, ...

Greenpeace-Protest beim CSU-Parteitag

Bayerns größte Regierungspartei ignoriert Dramatik der Klimakrise

Greenpeace-Aktion am Schneeferner-Gletscher

Zwölf Greenpeace-Aktive protestieren heute auf der Zugspitze. An den Fuß des Gletschers haben sie eine 43 mal 35 Meter große Darstellung von Söders Konterfei gelegt, darunter steht „Durch Politikve...

Greenpeace protestiert mit Windrad-Zähler gegen schleppende Energiewende in Bayern

Kommende Staatsregierung muss deutlich schneller werden bei Windenergieausbau.

Greenpeace baut “Windräder” vor Bayerische Staatskanzlei

In einer Nacht-und-Nebel-Aktion sind Greenpeace-Aktive an den Fahnenmasten der Bayerischen Staatskanzlei hochgeklettert - und haben diese in Windräder verwandelt. Die Aktivist:innen fordern: "Windk...

Greenpeace: Klimaschutz-Sofortprogramm kann CO2-Ausstoß in Bayern um 20 Prozent senken

Bayern kann seinen CO2-Ausstoß in den kommenden fünf Jahren um ein Fünftel verringern und den Wirtschaftsstandort modernisieren.

Greenpeace-Aktive bringen riesigen Stoff-Schriftzug vor Alte Pinakothek

Mit einem großen Stoff-Schriftzug und dem "Zukunfts-Dialog" vor der Alten Pinakothek startete heute die Greenpeace Biergartenrundreise durch Bayern, die im Wahljahr die Generationen in den Dialog b...

Greenpeace erklärt den Klimacheck an Schulen und streamt live aus drei Klassenzimmern

Greenpeace unterstützt die vom 20. bis 24. November stattfindende Public Climate School mit täglichen Online-Schulstunden. Zum Auftakt gibt es eine Einführung, wie Schüler:innen einen Klimacheck-Ru...

Zukunftsfähige Schulbildung braucht Investitionen von 16 Milliarden Euro

Die Studie „Warum redet niemand über Geld?“ von Greenpeace und dem Bündnis ZukunftsBildung belegt den Finanzbedarf für zukunftsfähige Schulbildung in Anlehnung an den 2017 von Bund und Ländern v...

News-Themen

Receive Greenpeace Deutschland news on your RSS reader.

Or subscribe through Atom URL manually