Hamburg, 28. 11. 2025 – Die Bundesregierung will in Brüssel ein Aufweichen des beschlossenen Aus’ für neue Verbrenner-Pkw ab 2035 erreichen. Der Koalitionsausschuss hatte sich in der Nacht darauf geeinigt, neben Plug-in-Hybriden und Fahrzeugen mit Range-Extendern über 2035 hinaus auch “hocheffiziente Verbrenner” zuzulassen. Die EU-Kommission soll am 10. Dezember einen Vorschlag veröffentlichen, wie die derzeitigen Regulierungen für Neuwagen angepasst werden sollen. Der Position Deutschlands kommt dabei ein hohes Gewicht zu. Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland sieht in diesem Beschluss eine wirtschafts- und klimapolitisch fatale Fehlentscheidung und appelliert an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen:
Bei der chinesischen E-Auto-Konkurrenz knallen heute die Sektkorken. Diese Rolle rückwärts der Bundesregierung ist ein Konjunkturprogramm für ausländische E-Autohersteller. Ausgerechnet, während die deutschen Hersteller im Rennen um den Zukunftsmarkt Elektromobilität aufholen, setzen sich Merz und Klingbeil dafür ein, die europäischen Anreize in diesem Wettlauf abzuschwächen. Das ist eine katastrophale Nachricht für den Automobilstandort, für alle, die auf bezahlbare E-Autos hoffen und vor allem für den Klimaschutz. Kein Verbrenner oder Plug-in-Hybrid kommt auch nur in die Nähe der Effizienz eines E-Autos.Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland
Ursula von der Leyen darf sich vom kurzsichtigen Hick-Hack der Bundesregierung nicht beirren lassen. Das klare Enddatum für Neuwagen mit Verbrenner richtet die Investitionen der europäischen Automobilindustrie voll auf die Zukunft aus. Zehn Jahre sind eine angemessene Zeitspanne dafür. Nur so lassen sich Arbeitsplätze dauerhaft sichern und die Klimaziele erreichen.Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/258404-greenpeace-zu-den-ergebnissen-des-koalitionsausschusses/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur Verkehrsministerkonferenz in Straubing
Greenpeace fordert Investitionen in flächendeckenden ÖPNV
Greenpeace zum heutigen Autogipfel
Die Bundesregierung fordert mehr Flexibilität in der europäischen Regulierung zu den CO2-Flottengrenzwerten für Pkw.
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...
Greenpeace zur heute vorgestellten Bahnstrategie und der neuen Bahnchefin
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) wird der Deutschen Bahn künftig verbindlichere Vorgaben etwa zu Sauberkeit und Kundenzufriedenheit machen.