Berlin, 7. November 2025 – Der vom Bundeskabinett beschlossene Gesetzesvorschlag zum Verbot von Öl- und Gasausbeutung in Meeresschutzgebieten der Ausschließlichen Wirtschaftszone droht im Bundestag abgeschwächt zu werden. Umweltminister Carsten Schneider (SPD) hatte ihn eingebracht. Die CDU/CSU beruft sich nun auf eine verantwortungsvolle Erschließung von Rohstoffquellen. Der Meeresschutz dürfe nicht zur Blockade führen. Greenpeace-Meeresexpertin Daniela von Schaper warnt vor diesem Rückschritt:
Die Bundesregierung wollte endlich mal einen Schritt nach vorne gehen und darf jetzt nicht zurückweichen. Wer Meeresschutzgebiete auf dem Papier ausweist, muss diese auch praktisch vor jeder Ausbeutung schützen.Daniela von Schaper, Greenpeace-Meeresexpertin
Umweltminister Carsten Schneider muss jegliche Angriffe auf die Gesetzesänderung zurückweisen und zusammen mit dem Umweltausschuss darüber hinaus einen stärkeren Entwurf vorlegen. Nur der Stopp jeglicher Ausbeutung von Rohstoffen in den Schutzgebieten – ob Öl, Gas, genauso wie Sand oder Kies – bringt einen Fortschritt für die Meeresumwelt.Daniela von Schaper, Greenpeace-Meeresexpertin
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Birgit Hilmer
- Pressesprecherin Meeresschutz, Tiefseebergbau
- birgit.hilmer@greenpeace.org
- 0151 - 10588654
-
vCard herunterladen
- Daniela von Schaper
- Expertin für Meere
- daniela.von.schaper@greenpeace.org
- 0151-56636850
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/256867-greenpeace-zur-1-lesung-der-anderung-des-bundesnaturschutzgesetzes/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zu den EU-Fangquoten in der Ostsee
Der EU-Rat “Landwirtschaft und Fischerei” hat sich heute auf die Fangquoten für die Ostsee für das Jahr 2026 geeinigt.
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace zur 60. Ratifizierung des UN-Hochseeschutzabkommens
Die Zielmarke für das UN-Hochseeschutzabkommens von 60 Staaten ist bei der UN-Generalversammlung erreicht worden. Die Mindestanzahl kam nun - erst einmal ohne Deutschland - durch die Einreichungen ...