Belém, 4. 11. 25 – Ab kommenden Montag verhandeln die 195 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen (UN) im brasilianischen Belém über nächste Schritte gegen die Klimakrise. Auf der diesjährigen UN-Klimakonferenz (COP30) spielt der Schutz der Wälder weltweit eine Schlüsselrolle. Der Amazonas-Regenwald steht am Rand eines gefährlichen Kipppunkts. Bereits rund 18 Prozent seiner Fläche sind zerstört. Wissenschaftler:innen warnen: Bei einem Verlust von 20 bis 25 Prozent drohen großflächiges Vertrocknen und irreversible Folgen für Klima, Artenvielfalt und das Leben von Millionen Menschen.
Welche Dynamik die EU als Verhandlungspartnerin mit nach Belém bringt, entscheidet sich mit dem heutigen Beschluss der EU-Umweltminister:innen zu den EU-Klimaziele für 2040 und 2035.
Heute entscheidet sich, wie glaubhaft die EU bei den Verhandlungen in Brasilien auftreten kann. Nur mit einem angemessenen und klaren Klimaziel, das die Emissionen bis 2035 um 77 Prozent und bis 2040 um 90 Prozent senkt, leistet Europa einen fairen Beitrag in einer sich beschleunigenden Klimakrise. Nur ambitionierte Klimaziele ohne Hintertüren und Scheinlösungen weisen der europäischen Wirtschaft einen klaren Weg zu den Märkten der Zukunft. Hierfür muss Klimaschutzminister Carsten Schneider heute an vorderster Front kämpfen. Nur wenn die EU diese klaren und ambitionierten Ziele festlegt, reist sie glaubwürdig und mit den nötigen Druckmitteln für eine erfolgreiche Konferenz nach Belém. Gehen Deutschland und die EU mit starken Zielen in die Verhandlungen, kann Bundeskanzler Merz als verantwortungsvoller Staatsmann mit Weitblick vor der Weltgemeinschaft gegenüber China, Indien sowie kleinen Inselstaaten auftreten.Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland
Greenpeace begleitet die Verhandlungen in Belém mit einem Team aus Klima- und Waldschutz-Expert:innen. Vor Ort stehen für Einordnungen und Kommentare zur Verfügung:
Das Greenpeace Policy Briefing zur COP30 & Briefing für einen Waldaktionsplan
Zudem werden wir Journalist:innen vor Ort zu einem Pressebriefing und Come together am 20.11.2025 um 18 Uhr auf die Rainbow Warrior einladen. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Sabine Beck
- Referentin Kommunikation des geschäftsführenden Vorstands, COP30
- sabine.beck@greenpeace.org
- 0151-10667012
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/256818-greenpeace-expert-innen-auf-der-30-weltklimakonferenz-in-belem/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktive demonstrieren mit Projektion in 200 Metern Höhe am Berliner Fernsehturm für besseren Klimaschutz
Wenige Tage vor Beginn der UN-Klimakonferenz (COP30) demonstrieren 14 Aktivist:innen von Greenpeace mit einer Projektion am höchsten Gebäude Deutschlands, dem Berliner Fernsehturm.
Greenpeace zu den beschlossenen EU-Klimazielen
Der Ausstoß an Treibhausgasen in der EU soll bis zum Jahr 2035 um 66,25 - 72,5 Prozent sinken, verglichen mit 1990.
Greenpeace zum Bericht über nationale Klimapläne
Greenpeace kritisiert, dass der aktuelle Bericht über nationale Klimapläne nicht vollständig ist, da viele Länder, darunter die EU, ihre Klimaziele nicht rechtzeitig eingereicht haben. Um die 1,5-G...
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...