Hamburg, 15. 10. 2025 – Eine Mehrheit junger Erwachsener (57 Prozent) lehnt die Rückkehr zur Wehrpflicht ab, 61 Prozent sehen darin einen erheblichen Eingriff in die persönlichen Grundrechte junger Menschen. Das zeigt eine von Greenpeace beauftragte Umfrage unter 16- bis 25-Jährigen. Sie ist bevölkerungsrepräsentativ für diese Zielgruppe und wird vor der morgigen ersten Bundestagsdebatte zum geplanten Wehrdienstgesetz veröffentlicht. Besonders deutlich: 74 Prozent der Befragten wünschen sich, in die politische Diskussion um die Wehrpflicht aktiv einbezogen zu werden. Sollte die erste Lesung im Bundestag wie geplant am Donnerstag stattfinden, wird die Greenpeace Jugend zu diesem Anlass auf die Stimmen junger Menschen aufmerksam machen. Unter dem Motto „Wir wollen nicht in unsere Zukunft marschieren“ fordern sie, in der Debatte mit ihrer Perspektive gehört zu werden.
Die Ergebnisse zeigen: Junge Menschen wollen mitreden, wenn es um ihre Zukunft und ihre Freiheitsrechte geht. Die Bundesregierung muss bei ihrer Diskussion über die Wehrpflicht die Rechte und Bedürfnisse junger Menschen ernst nehmen und einbeziehen.Oliver Salge, Greenpeace-Experte für Frieden und Abrüstung
Kritisch sehen die Befragten die geplante einseitige Verpflichtung junger Männer zwischen 18 und 25 Jahren. Mehr als die Hälfte (59 Prozent) der befragten jungen Männer und Frauen empfindet sie als ungerecht. Die Hälfte der Befragten fühlt sich durch die aktuelle Debatte persönlich bedroht. Nur 40 Prozent wären bereit, einen Wehrdienst zu leisten. Eine Mehrheit von 54 Prozent würde den Dienst an der Waffe verweigern.
Ein kürzlich von Greenpeace in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten zeigt zudem: Zentrale Elemente des Gesetzentwurfs zur Änderung des Wehrdienstes (WDModG) verstoßen gegen die Verfassung. Besonders problematisch ist die geplante Möglichkeit, die Wehrpflicht per einfacher Rechtsverordnung einzuführen, sowie die vorgesehene Auswahlwehrpflicht, nach der künftig per Los darüber entschieden werden soll, wer zur Bundeswehr gehen muss.
Statt Sicherheit bringt die Wehrpflicht Ungerechtigkeit und Zwang. Junge Menschen brauchen Perspektiven, keinen Pflichtdienst.Oliver Salge, Greenpeace-Experte für Frieden und Abrüstung
Die Umfrageergebnisse finden Sie hier.
Die gesamten Ergebnisse der Umfrage finden Sie im Greenpeace Datenportal.
Das Rechtsgutachten von September 2025 finden Sie hier.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Luisa Lamm
- Pressesprecherin Wetter-Extreme, SLAPP-Klage, Umweltunfälle
- luisa.lamm@greenpeace.org
- 0175-4193280
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Demokratie hoch geschätzt – doch Vertrauen und Engagement ungleich verteilt
Nur knapp ein Drittel der Deutschen ist fest überzeugt, dass das Land demokratisch regiert wird. Dies sind die Ergebnisse einer repräsentativen Studie des Sinus-Instituts im Auftrag von Greenpeace.
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace-Rechtsgutachten: Wehrpflichtpläne der Bundesregierung verstoßen gegen die Verfassung
Zentrale Elemente des geplanten Wehrpflichtgesetzes verstoßen gegen die Verfassung. Zu diesem Ergebnis kommt ein Rechtsgutachten im Auftrag von Greenpeace. Besonders problematisch ist der Plan, di...
Greenpeace Jugend und DFG-VK protestieren gemeinsam gegen Einführung einer Wehrpflicht
Mit einem fünf Quadratmeter großen Banner mit der Aufschrift „Wir wollen nicht in unsere Zukunft marschieren“ protestiert die Greenpeace Jugend heute gemeinsam mit der DFG-VK vor dem Verteidigungs...