Greenpeace-Recherche: Wie die mächtige Stiftung Familienunternehmen Klimaschutz und Steuergerechtigkeit verhindert
Hamburg, 25. 9. 25 - Hinter der einflussreichen Stiftung Familienunternehmen stecken Großunternehmen, Konzerne und Superreiche. Die Stiftung nutzt diese Macht, um aktiv gegen gerechte Besteuerung und Fortschritte beim Klimaschutz zu arbeiten. Das zeigt eine neue investigative Greenpeace-Recherche. Erstmals macht Greenpeace damit 258 Unternehmen und Familiendynastien hinter der verschlossenen Stiftung Familienunternehmen (SFU) öffentlich. Sie belegt, wie das Stiftungs-Netzwerk um Unternehmen wie BMW, den Handelskonzern Schwarz Gruppe oder die weltweit agierende Unternehmensgruppe Theo Müller seine Lobbymacht gegen die Besteuerung großer Vermögen und gegen Klima- und Umweltschutzvorgaben für große Unternehmen durchsetzt.
Die Stiftung Familienunternehmen ist ein mächtiger Blockierer für gesellschaftlichen und ökologischen Fortschritt in Deutschland. Unsere Recherchen zeigen, dass hinter der Stiftung ein Netzwerk von Superreichen steckt, deren geballte Lobbymacht dem Gemeinwohl schadet. Dass Milliardäre in Deutschland seit Jahrzehnten keine Vermögensteuer mehr zahlen müssen und das deutsche Lieferkettengesetz aufgeweicht wird, ist auch den Machenschaften der Stiftung geschuldet.Bastian Neuwirth, Greenpeace-Wirtschaftsexperte
Die Stiftung verlangt, dass Nachhaltigkeitsrichtlinien abgeschafft werden, etwa das EU-Lieferkettengesetz mit Sorgfaltspflichten für große Unternehmen zum Umwelt- und Menschenrechtsschutz, inklusive der Erstellung von Klimaschutzplänen.
Die Stiftung suggeriert, mit ihren nach eigenen Angaben 600 Mitgliedsunternehmen den breiten Mittelstand zu vertreten, hält die Liste der Mitglieder jedoch unter Verschluss. Die Recherchen zeigen, dass es sich bei den von Greenpeace zugeordneten Unternehmen fast ausschließlich um Großunternehmen und Konzerne handelt, deren Jahresumsätze 50 Millionen Euro überschreiten und bis zu dreistelligen Milliardenbeträgen reichen. In Deutschland setzen lediglich ein Prozent aller Unternehmen mehr als 50 Millionen Euro pro Jahr um. Weiterhin stehen hinter den von Greenpeace der Stiftung zugeordneten Unternehmen laut Recherche Familiendynastien mit enormen Vermögen. Bei drei Viertel davon übersteigt dieses 100 Millionen Euro, bei mindestens 80 handelt es sich um Milliardärsfamilien, wie den BMW-Hauptaktionären der Familien Klatten und Quandt oder der Familie Merck hinter dem gleichnamigen Chemie- und Pharmakonzern.
In einem weiteren Schritt hat Greenpeace die Geschäftsfelder der zugeordneten Unternehmen klassifiziert. Dabei zeigt sich, dass besonders klimaschädliche Branchen im zugeordneten Netzwerk der SFU mit knapp 90 Prozent deutlich überrepräsentiert sind. Fast zwei Drittel (64 Prozent) der 258 Unternehmen gehören zum verarbeitenden Gewerbe, das mit seinen besonders hohen Emissionen als “äußerst kritisch” eingestuft wird. Stark unterrepräsentiert im Netzwerk ist hingegen der Dienstleistungssektor mit zukunftsträchtigen Bereichen wie Gesundheit oder Bildung.
Die Stiftung inszeniert sich als Vertreterin des breiten Mittelstands, in Wahrheit aber versammeln sich hier Superreiche und multinationale Konzerne wie BMW oder der Handelsgigant Lidl, um ihre klimaschädlichen Geschäftsmodelle zu schützen und Steuern auf ihre Milliardenvermögen zu verhindern.Bastian Neuwirth, Greenpeace-Wirtschaftsexperte
Greenpeace fordert, Superreiche als maßgebliche Verursacher der Klimakrise über eine Milliardärssteuer fair an den Kosten der ökologischen Modernisierung zu beteiligen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Bastian Neuwirth
- Experte für Wirtschaft und Klimaschutz
- bastian.neuwirth@greenpeace.org
- 0151-73070227
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum Taxonomie Urteil des Europäischen Gerichts
Mit dieser Entscheidung legitimiert das Europäische Gericht Greenwashing im Finanzsektor und untergräbt die europäischen Klimaziele.
Stellungnahme zum Vorschlag einer Superreichen-Steuer im SPD-Wahlprogramm
Eine Vermögenssteuer für Superreiche könnte nach Greenpeace-Berechnungen bis 2030 bis zu 200 Milliarden Euro einbringen. Damit ließen sich die längst überfällige Modernisierung des Landes und wicht...
Greenpeace-Aktive protestieren für eine Milliardärssteuer für gerechten Klimaschutz
„Im Klimaschutz fehlt enorm viel Geld, deshalb sind milliardenschwere Steuergeschenke für Superreiche nicht länger hinnehmbar.“
Stellungnahme zum G20-Beschluss zur Milliardärssteuer
Eine neue Bundesregierung sollte diesen G20-Beschluss konstruktiv so fortführen, dass einen Milliardärssteuer spürbar beiträgt zur Finanzierung von Klimaschutz, Klimaanpassung sowie Schäden und Ver...