Greenpeace-Stellungnahme zum Ende der Vollversammlung der Internationalen Meeresbodenbehörde zum Tiefseebergbau
Kingston, Jamaika, 25. 7. 2025 – Es zeichnet sich ab, dass die ISA-Vollversammlung heute enttäuschend endet. Nachdem die vorhergehende Ratsversammlung mit positiven Signalen für den Schutz der Tiefsee vor Bergbau schloss, konnte die notwendige Debatte um den Schutz der Tiefsee nicht vorangetrieben werden. Greenpeace-Meeresbiologin Franziska Saalmann sieht darin eine vertane Chance:
Statt endlich einen überfälligen Schritt in Richtung Tiefseeschutz zu gehen, hat die ISA ihre Verantwortung erneut vertagt. Dabei hatte der ISA-Rat am Montag einen klaren Kurs eingeschlagen: Keine neue Zeitlinie für einen Bergbaukodex, keine voreiligen Weichen für industrielle Eingriffe in eines der letzen weitgehend unberührten Ökosysteme der Erde. Anstatt diesem Kurs zu folgen, scheute die ISA vor dem nächsten logischen Schritt zurück. Damit fehlt nicht nur ein klares Signal gegen Ausbeutung, sondern auch der politische Wegweiser in Richtung eines globalen Moratoriums.Franziska Saalmann, Meeresbiologin bei Greenpeace
Bei der UN-Ozeankonferenz im vergangenen Monat war die Forderung nach einem Moratorium in aller Munde, doch bei der ISA-Vollversammlung herrscht beim Tiefseeschutz Blockade statt Bewegung. Deutschland unterstützt im Moment zudem eine vorsorgliche Pause, doch das reicht nicht. Wer den Schutz der Ozeane ernst meint, muss diesen Weg konsequent weitergehen. Jetzt muss die Bundesregierung sich klar für ein Moratorium aussprechen und die Allianz gegen den Start des Tiefseebergbaus stärken.Franziska Saalmann, Meeresbiologin bei Greenpeace
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Andi Nolte
- Pressesprecherin Meeresschutz, Tiefseebergbau
- andi.nolte@greenpeace.org
- 0175-2083755
-
- Franziska Saalmann
- Expertin für Meere
- franziska.saalmann@greenpeace.org
- 0170-7237313
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace protestiert vor dem Reichstag mit Zehn-Meter-Oktopus gegen Tiefseebergbau
Zum heutigen Beginn des Treffens der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) protestieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit einem zehn Meter großen Oktopus am Spreeufer vor dem Reichstag für den Sc...
Greenpeace-Stellungnahme zur Abschaffung des Meeresbeauftragten in der neuen Regierung
Zum Abschluss der Nationalen Meereskonferenz in Berlin kündigt Umweltminister Carsten Schneider (SPD) an, dass der Meeresschutz eine seiner Prioritäten sei. Doch ausgerechnet die politische Verantw...
Greenpeace-Stellungnahme zur Einreichung des Tiefseebergbau-Antrags von The Metals Company
Als weltweit erstes Unternehmen hat The Metals Company (TMC) bei der US-Behörde NOAA den ersten Abbauantrag für Tiefseebergbau eingereicht. Das Unternehmen will damit globale Vereinbarungen im Rah...
Stellungnahme zum US-Dekret für Tiefseebergbau
Tiefseebergbau bedeutet immer den Verlust einzigartiger Lebensräume und den Tod unzähliger, oft noch unentdeckter Arten.