Greenpeace-Stellungnahme zur geplanten Übernahme von kritischer Infrastruktur durch ein US-Unternehmen
Berlin, 22. Juli 2025 - Bei der geplanten Übernahme des Tanklagerbetreibers TanQuid durch das US-Unternehmen Sunoco LP sieht die Bundesregierung eine Investitionsprüfung als wirksames Instrument, um deutsche und europäische Sicherheitsinteressen zu gewährleisten. Dies ist die Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen zur geplanten Übernahme zu entnehmen, wie Medien berichten. TanQuid betreibt in Deutschland zentrale Tanklager, die als kritische Energieinfrastruktur systemrelevant für Energieversorgung, Logistik und industrielle Sicherheit sind. Nina Noelle, Greenpeace-Expertin für internationale Kriseneinsätze, warnt vor einer Übernahme durch dieses Unternehmen:
Der geplante Verkauf von TanQuid an Sunoco birgt massive Risiken für den Klimaschutz und für die langfristige Energieversorgung des Landes. Kritische Infrastruktur darf nicht an ein Unternehmen gehen, das fossile Rückschritte und Umweltzerstörung in Kauf nimmt, um Profite zu sichern. In den USA versucht Sunocos Mutterkonzern Energy Transfer mit einer absurden Schadensersatzklage über Hunderte Millionen Dollar Greenpeace USA und Greenpeace International mundtot zu machen.Nina Noelle, Greenpeace-Expertin für internationale Kriseneinsätze
Der Verkauf ist kein privatwirtschaftlicher Routinefall – er ist ein sicherheitspolitischer Stresstest für die Bundesregierung. Wenn wir die Sicherheit kritischer Infrastruktur und konsequenten Klimaschutz ernst nehmen, muss dieser Deal gestoppt werden. Die Bundesregierung hat die Pflicht, ausländische Investitionen in kritische Infrastruktur zu prüfen. Genau das muss sie jetzt tun – und den Deal notfalls stoppen.Nina Noelle, Greenpeace-Expertin für internationale Kriseneinsätze
Energy Transfer, ein in den USA ansässiges Unternehmen für fossile Brennstoffe, hatte Greenpeace USA und Greenpeace International auf Schadensersatz verklagt. Die Klage stand in Zusammenhang mit Protesten der Standing Rock Sioux gegen den Bau der Dakota Access Pipeline im Jahr 2016. In erster Instanz hat sich die neunköpfige Jury am 20. März 2025 für eine absurde Schadensersatzsumme in Höhe von 660 Millionen US-Dollar an Energy Transfer ausgesprochen. Das finale Urteil steht weiterhin aus, dieses muss richterlich noch bestätigt werden.
Der Fall zeigt, wie große Konzerne wie Energy Transfer ihre Macht nutzen, um kritische Stimmen mit unverhältnismäßigen Geldsummen in ihrer Existenz zu bedrohen. Mit sogenannten Slapp-Klagen (Strategic Lawsuits Against Public Participation) sollen alle zum Schweigen gebracht werden, die sich für eine gerechte, grüne und friedliche Zukunft einsetzen. Um Journalist:innen, Menschenrechtsaktivist:innen und ihre Organisationen künftig besser vor missbräuchlichen Klagen zu schützen, hat die Europäische Union im April 2024 eine Anti-SLAPP-Richtlinie beschlossen.
Weitere Informationen zum Fall sowie ein Greenpeace-Rechtsgutachten zur Etablierung einer deutschen Anti-Slapp-Richtlinie finden Sie hier.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Luisa Lamm
- Pressesprecherin Wetter-Extreme, SLAPP-Klage, Umweltunfälle
- luisa.lamm@greenpeace.org
- 0175-4193280
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Bohrplatz: Kein neues Gas in Bayern!
Im oberbayerischen Reichling soll kommende Woche nach fossilem Erdgas gebohrt werden. Greenpeace-Aktivist:innen haben mit einer fünf Meter hohen Bambus-Konstruktion direkt auf dem Bohrplatz protest...
Greenpeace-Stellungnahme zu fossilen Energieimporten aus den USA
Klimazerstörung darf keine Verhandlungsmasse in Handelskonflikten sein. Derlei weitreichende Deals brauchen demokratische Mitbestimmung und dürfen nicht hinter verschlossenen Türen vereinbart werden.