Greenpeace-Stellungnahme zu Lidls Ankündigung, Molkereiprodukte auf höhere Haltungsformen umzustellen
Hamburg, 17. 7. 2025 - Bis Ende 2025 will Lidl einen Großteil der verarbeiteten Eigenmarken-Molkereiprodukte wie Quark, Frischkäse oder Sahne auf die Haltungsform 3 („Frischluftstall“) umstellen, kündigte der Discounter heute an. Andere große Lebensmitteleinzelhändler wie Edeka, Rewe und Aldi beschränken sich bislang auf Trinkmilch. Greenpeace-Landwirtschaftsexpertin Anne Hamester begrüßt die Umstellung, fordert aber eine Ausweitung auf das gesamte Sortiment und eine klare Förderung der Weidehaltung:
Lidl macht beim Tierwohl kleine, aber erkennbare Fortschritte. Dass der Discounter damit Konkurrenten wie Edeka, Rewe und Aldi hinter sich lässt, zeigt allerdings vor allem, wie viel Nachholbedarf im deutschen Lebensmittelhandel besteht. Ausgerechnet Butter und Käse lässt Lidl beim Umstieg auf Haltungsform 3 außen vor, dabei wird hierfür der Großteil der erzeugten Rohmilch verarbeitet. Für eine spürbare Verbesserung beim Tierwohl müssen alle Supermärkte nachlegen und im ersten Schritt Haltungsform 3 als neuen Mindeststandard für das gesamte Sortiment einführen.Anne Hamester, Greenpeace-Landwirtschaftsexpertin
Wer Tierwohl und Klimaschutz wirklich ernst meint, muss das gesamte Sortiment auf die Haltungsformen 4 und 5 umstellen – nur so kann die Landwirtschaft nachhaltig umgebaut werden. Die Kuh gehört auf die Weide!Anne Hamester, Greenpeace-Landwirtschaftsexpertin
Hintergrund: Mit dem sogenannten „Haltungswechsel“ haben sich die führenden Supermärkte – darunter Lidl, Aldi, Edeka und Rewe – verpflichtet, bis spätestens 2030 die schlechtesten Haltungsformen 1 und 2 auszulisten und ihr gesamtes Frischfleisch- und Molkereisortiment mindestens auf Haltungsform 3 umzustellen. Die ambitionierteren Haltungsformen 4 („Außenklima“) und 5 („Bio“) sollen gezielt ausgebaut werden
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Anne Hamester
- Expertin für nachhaltige Landwirtschaft
- anne.hamester@greenpeace.org
- 0170-2489369
-
- Kristina Oberhäuser
- Pressesprecherin Agrarwende
- kristina.oberhaeuser@greenpeace.org
- 0171-7099104
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Stellungnahme zur heutigen Abstimmung zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz im Bundesrat
Der Bundesrat hat den Versuch des Agrarausschusses beendet, das Gesetz zur Kennzeichnung zur Tierhaltung weiter zu verzögern. Greenpeace-Landwirtschaftsexperte Matthias Lambrecht findet es gut, das...
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Greenpeace-Recherche: Fleischwerke von Edeka, Rewe und Kaufland verursachen 10 Millionen Tonnen CO2
Wie Edeka, Rewe und Kaufland ihre Klima- und Tierwohlversprechen brechen