Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbau-unternehmens The Metals Company, die Internationale Meeresbodenbehörde zu umgehen
Kingston/Hamburg, 28. 3. 25 – Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen und eine Genehmigung für Tiefseebergbau auf Grundlage der US-amerikanischen Bergbauvorschriften aus den 1980er Jahren zu beantragen. Diese Entscheidung fiel einen Tag vor der geplanten Diskussion ihres kommerziellen Bergbauantrags bei der ISA, den TMC diesen Sommer einreichen wollte. Da TMC kaum Aussicht hat, ohne bestehendes ISA-Regelwerk eine Genehmigung zu erreichen, suchen sie nun über die USA nach einem Ausweg, um den Schaden für ihr Geschäft zu minimieren. Für Greenpeace-Meeresbiologin Franziska Saalmann ist dies ein Schlag ins Gesicht für die globale Zusammenarbeit:
Jahrelang hat TMC Druck auf die Internationale Meeresbodenbehörde ausgeübt. Mit falschen Versprechungen hat das Unternehmen Regierungen manipuliert, um sich eine Abkürzung zum Tiefseebergbau zu verschaffen. Nachdem TMC damit gescheitert ist, greift es nun die internationale Zusammenarbeit an. Hinter dieser Eskalation steckt Verzweiflung und rücksichtslose Profitgier.Franziska Saalmann, Greenpeace-Meeresbiologin
Dieses skrupellose Vorgehen verdeutlicht einmal mehr, wie dringend wir beim Tiefseebergbau ein globales Moratorium brauchen. Auch Deutschland fordert eine vorsorgliche Pause – doch darauf darf sich die kommende Bundesregierung nicht ausruhen. Sie muss entschieden für den letzten unberührten Lebensraum unseres Planeten eintreten und die Zerstörung durch Tiefseebergbau verhindern, bevor sie überhaupt beginnen kann.Franziska Saalmann, Greenpeace-Meeresbiologin
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Andi Nolte
- Pressesprecherin Meeresschutz, Tiefseebergbau
- andi.nolte@greenpeace.org
- 0175-2083755
-
- Franziska Saalmann
- Expertin für Meere
- franziska.saalmann@greenpeace.org
- 0170-7237313
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.
Greenpeace warnt: Meeresschaum an deutscher Nord- und Ostseeküste mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien belastet
Der Meeresschaum an den Stränden der deutschen Nord- und Ostseeküste ist stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace an Sandstränden weisen hohe Konzentrationen dieser langlebige...
Greenpeace-Stellungnahme zum havarierten Öltanker der russischen Schattenflotte vor Rügen
Die havarierte Eventin ist nur das jüngste Beispiel dafür, wie die Schiffe der russischen Schattenflotte tagtäglich die Ostseeküste bedrohen. Das jüngste Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Sc...
Greenpeace Stellungnahme zur heute erweiterten EU-Sanktionsliste gegen russische Schattenflotte
Das Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Schritt aber noch unzureichend. Es kommt zu spät und lässt die Ostsee ungeschützt. Weiterhin werden täglich schrottreife Tanker durch die Ostsee fahren u...