In der Landwirtschaft wollen Union und SPD künftig vor allem auf Freiwilligkeit und finanzielle Anreize setzen, anstatt verbindliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Dies zeigen die publik gewordenen Ergebnisse der Arbeitsgruppe “Ländliche Räume, Landwirtschaft, Ernährung, Umwelt”. Unklar bleibt, wie die beschriebenen Anreize finanziert werden sollen. Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten:
Diesem Text fehlt jegliche agrarpolitische Ambition. Um die wichtigsten Probleme in der Landwirtschaft anzugehen, müsste vor allem bei der Renaturierung, bei Klimaschutzmaßnahmen und beim Reduzieren von Pestiziden nachbessert werden.Anne Hamester, Greenpeace-Landwirtschaftsexpertin
Eine Leerstelle klafft auch bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung. Mit keinem Wort wird erwähnt, wie die die viel zu hohen Nutztierzahlen in Deutschland gesenkt werden sollen. Im Gegenteil: Die Parteien ‚bekennen‘ sich uneingeschränkt zur Nutztierhaltung und wollen sogar rechtliche Hürden beim Stallbau abschaffen. Wie und bis wann das Verfassungsziel Tierschutz in der Tierhaltung ausreichend umgesetzt werden soll, bleibt dagegen ein Rätsel.Anne Hamester, Greenpeace-Landwirtschaftsexpertin
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Anne Hamester
- Expertin für nachhaltige Landwirtschaft
- anne.hamester@greenpeace.org
- 0170-2489369
-
- Kristina Oberhäuser
- Pressesprecherin Agrarwende
- kristina.oberhaeuser@greenpeace.org
- 0171-7099104
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace: Werbeaktionen für Fleisch nehmen deutlich zu
Korrektur: Uns ist ein Fehler unterlaufen: In der PM vom 7. Mai 2025 um 6 Uhr haben wir geschrieben, dass die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen um 22 Pro...
Greenpeace: Werbeaktionen für Billigfleisch nehmen deutlich zu
Die führenden Supermarktketten in Deutschland handeln entgegen ihrem Versprechen zum Schutz von Umwelt, Klima und Tieren. Die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungs...
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...