Hamburg, 14. 3. 25 – Für mehr öffentlichen Nahverkehr protestieren Ehrenamtliche von Greenpeace diesen Samstag bundesweit in 39 Städten, von Stuttgart über Köln und Dresden bis Hamburg. Sie errichten “Wunschstellen” nach dem Vorbild von Bushaltestellen und sammeln dort Anregungen für ein besseres Bus- und Bahnangebot (Liste der Städte mit beteiligten Gruppen hier). Der Ausbau des ÖPNV stagniert in den meisten Großstädten, zeigt ein in dieser Woche veröffentlichter Vergleich unter den 30 größten deutschen Städten (https://act.gp/3DkWaOI). In keiner der untersuchten Städte legt das Angebot schnell genug zu, um das Bund-Länder-Ziel zu erreichen, die Fahrgastzahlen bis zum Jahr 2030 zu verdoppeln. Im Sondierungspapier bleiben Union und SPD zum nötigen Ausbau des ÖPNV vage. Über die Fortsetzung des Deutschlandtickets soll lediglich beraten werden. Nach heutigem Stand läuft das von knapp 14 Millionen Menschen genutzte Ticket Ende des Jahres aus.
Der Erfolg des Deutschlandtickets zeigt: Millionen Menschen in Deutschland wollen einen leicht zugänglichen und bezahlbaren Nahverkehr. Damit Menschen das Auto häufiger stehen lassen können, sollte die kommende Bundesregierung das Angebot an Bus und Bahn schnell ausbauen - auch auf dem Land. Zuverlässiger und bezahlbarer ÖPNV spart Menschen Geld, sichert gesellschaftliche Teilhabe und bringt den Klimaschutz voran. Es ist höchste Zeit, den Ausbau von Bus und Bahn endlich mit genug Geld, mehr Personal und politischem Willen voranzubringen.Marion Tiemann, Greenpeace-Verkehrsexpertin
An den “Wunschstellen” können Passant:innen ihre eigenen Wünsche und Ideen für einen besseren Nahverkehr verschiedenen Aspekten zuordnen: Ticketpreis, Ausbau, Sicherheit, Barrierefreiheit, Hygiene und Komfort. Die Greenpeace-Aktivist:innen sammeln alle Vorschläge in einem roten Elektrobus aus Pappe. Die Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger sollen den Vertreter:innen von Union und SPD überreicht werden, die in den kommenden Tagen in Berlin auch über die ÖPNV-Infrastruktur und das Deutschlandticket verhandeln werden.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Marion Tieman
- Expertin für Verkehrswende
- marion.tiemann@greenpeace.org
- 0151-27067374
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute im Willy-Brandt-Haus fortgesetzten Koalitionsverhandlungen ist die Position von Union und SPD zum EU-weiten Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor offenbar weiter ein offener Streitpunkt.
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Studie: Deutschlandticket hilft mehr Kosten zu sparen, als es Zuschüsse erfordert
Das Deutschlandticket bringt der Gesellschaft finanziellen Gewinn, indem es hohe ökologische, gesundheitliche und wirtschaftliche Folgekosten des Autoverkehrs vermeidet.
3600 Bus & Bahn-Wünsche für die Koalitionsverhandelnden
Greenpeace-Aktive haben heute rund 3.600 Wünsche für einen verbesserten öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) an Politiker:innen von SPD und Union übergeben, die derzeit über Infrastruktur und Verkehr ver...